29.01.2014 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Damaskus/Genf - Eine Woche nach dem Auftakt der Friedensverhandlungen für Syrien wollen die Konfliktparteien erstmals die Bildung einer Übergangsregierung erörtern. Die Regierungsseite habe zugestimmt, den 2012 von der ersten Genfer Syrien-Konferenz verabschiedeten Fahrplan zum Frieden - das "Genfer Kommunique" - als Verhandlungsgrundlage zu akzeptieren, sagte Oppositionssprecher Louay Safi am Mittwoch in Genf.
Steuerpaket mit kleinen Änderungen beschlossen
Wien - Ungeachtet der Kritik des ÖVP-Wirtschaftsbundes hat die Regierung am Mittwoch ihr Steuerpaket beschlossen. Im letzten Moment haben SPÖ und ÖVP noch kleinere Entschärfungen vorgenommen, um die internen Kritiker zu besänftigen. Weitere Änderungen sind laut Kanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger zwar möglich - aber nur, wenn die Summe der Einnahmen damit nicht sinkt.
Stronach verabschiedete sich aus dem Parlament
Wien - Frank Stronach hat am Mittwoch seinen bereits angekündigten Abschied aus dem Nationalrat vollzogen. Neues bot der austro-kanadische Parteigründer in seiner dritten und letzten Rede nicht. Vielmehr gab er noch einmal sein Credo "Wenn die Wirtschaft nicht funktioniert, funktioniert gar nichts" zum Besten und entschuldigte sich, sollte er jemanden in seiner kurzen Polit-Karriere gekränkt haben.
Bischöfe setzen Ad-limina-Besuch in Rom fort
Wien/Vatikanstadt - Österreichs Bischöfe haben sozusagen Halbzeit während ihres Ad-limina-Besuchs in Rom. Mittwochnachmittag feierten sie die Heilige Messe in der Basilika San Giovanni in Laterano, dem Sitz des Bischofs von Rom und einer der vier Hauptbasiliken. In seiner Predigt machte der St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng Hoffnung auf eine positive Zukunft der römisch-katholischen Kirche.
Kurz: Gedenkjahr mehr als "Kranzniederlegungen"
Wien - Außenminister Sebastian Kurz hat in einer Auftaktveranstaltung zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs an die Lehren aus diesem Ereignis erinnert. Es sei wichtig, dass das anbrechende Gedenkjahr "über Kranzniederlegungen und Paraden hinausgeht", sagte Kurz am Mittwoch in einer Rede vor Schülern und Diplomaten im Wiener Außenministerium.
Fluglotsenstreiks stören Flugverkehr in Europa
Brüssel - Streiks und andere Protestaktionen von europäischen Fluglotsen sorgen am Mittwoch und Donnerstag für Einschränkungen im europäischen Flugverkehr. Der Protest richtet sich gegen europäische Pläne zur Neuorganisation der Luftraumüberwachung. Die meisten Ausfälle am Mittwoch gab es in Italien und Portugal. Am Donnerstag werden auch zwölf Lufthansa-Flüge von und nach Österreich gestrichen.
Schiff mit 1,1 Tonnen Kokain gestoppt
Miami - Der US-Küstenwache und der britischen Flotte ist ein Schiff mit einer 1,1 Tonnen schweren Kokain-Ladung ins Netz gegangen. Die Fahnder entdeckten das Rauschgift mit einem Marktwert von rund 37 Millionen Dollar (etwa 27 Mio. Euro) vor der Küste der Dominikanischen Republik. Vier Verdächtige wurden der Polizei übergeben. "Das ist eine historische Razzia für uns", sagte ein Sprecher der Küstenwache.
Wiener Börse schließt klar schwächer
Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch schwächer geschlossen. Der ATX fiel um 1,74 Prozent auf 2.599,78 Punkte. Dabei belastete nach einem europaweit festen Handelsstart die Nervosität der Anleger vor der nachbörslichen US-Notenbanksitzung, resümierten Händler. Vienna Insurance Group fielen um 3,2 Prozent, nachdem der Versicherungskonzern für 2013 einen Gewinnrückgang von 40 Prozent mitgeteilt hatte.
(Schluss) hhi/emu/mf

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!