05.11.2013 19:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Wien - Kanzler Faymann und sein Staatssekretär Ostermayer müssen nicht vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren in der sogenannten Inseratenaffäre eingestellt, teilte sie am Dienstag mit. Weder für die Asfinag noch für die ÖBB sei ein Schaden im strafrechtlichen Sinn nachweisbar gewesen, hieß es in der Begründung. FPÖ-Generalsekretär Vilimsky nannte dies einen "Skandal der Sonderklasse".
Dörfler, Petzner, Scheuch und Dobernig angeklagt
Klagenfurt/Wien - Kärntens Altlandeshauptmann Dörfler (FPÖ), Ex-FPÖ-Landesparteichef Uwe Scheuch, Ex-Finanzlandesrat Dobernig (FPÖ) sowie der ehemalige BZÖ-Parlamentarier Petzner müssen sich wegen Untreue verantworten. Es geht um eine Werbebroschüre für das Land Kärnten, die etwas verändert als Wahlkampfbroschüre des BZÖ im Landtagswahlkampf 2009 verbreitet wurde. Dörfler wird zudem Vorteilsnahme vorgeworfen.
Fischer-Besuch in Paris von Mali überschattet
Paris - Das Thema Mali hat am Dienstag den Besuch von Bundespräsident Fischer in Paris überschattet. Als Fischer am Nachmittag seinen Amtskollegen Hollande im Elysee-Palast traf, hatte dieser zuvor bereits die Leichname der Samstagabend in Mali ermordeten Journalisten in Empfang nehmen müssen. Fischer sprach Hollande bei seinem Eintreffen sein Entsetzen und seine Anteilnahme an den Ereignissen aus.
Flüchtlinge sind aus der Akademie ausgezogen
Wien - Die 24 Flüchtlinge, die eine Woche lang in der Akademie der Bildenden Künste und davor im Wiener Servitenkloster gelebt haben, sind am Dienstagnachmittag wie angekündigt aus der Kunstuniversität ausgezogen. Lastwagen transportierten die Habseligkeiten ab etwa 16 Uhr ab, erklärte Rektorin Eva Blimlinger gegenüber der APA. Die Flüchtlinge dürften nun großteils bei privaten Unterstützern wohnen.
Serbien fordert Wahlwiederholung im Nordkosovo
Belgrad/Pristina (Prishtina) - Serbien verlangt wegen der schweren Ausschreitungen eine Wiederholung der Kommunalwahl im Norden des Kosovo. Das berichtete der TV-Sender B92 am Dienstag vor dem Treffen der Regierungschefs Serbiens und des Kosovo, Ivica Dacic und Hashim Thaci, am Mittwoch in Brüssel. Serbische Extremisten hatten vor allem in Mitrovica Abstimmungslokale überfallen, Wähler verprügelt und Wahlurnen demoliert.
BAWAG streicht Jobs - Größere Abbauwelle 2014
Wien - In ihrem laufenden Sparprogramm streicht die BAWAG PSK weitere Jobs. Aktuell würden im Call Center 52 Jobs abgebaut, schreibt der "Standard". Bis zum Jahresende werde der Bereich umstrukturiert, lediglich 33 Jobs sollen dort erhalten bleiben, heißt es im Bericht. Im Lauf des Jahres 2014 stünde zudem eine "große Welle" mit hunderten Abgängen an. Per Jahresende geht auch Finanzchef Andreas Arndt.
Raubkunst-Bilder bleiben weiter unter Verschluss
München/Salzburg - Der spektakuläre Kunstfund aus München bleibt unter Verschluss. Weder online, noch in einem Katalog und erst recht nicht in einer Ausstellung sollen die beschlagnahmten Werke öffentlich gemacht werden. Der Augsburger Leitende Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz begründete dies am Dienstag unter anderem mit den Ermittlungen gegen den Besitzer Cornelius Gurlitt, die längst nicht abgeschlossen seien.
Wiener Börse schließt tiefer
Wien - Die Wiener Börse hat am Dienstag tiefer geschlossen. Der ATX fiel um 0,53 Prozent auf 2.642,67. Für Bewegung sorgten Ergebnisberichte. AT&S stiegen um 5,08 Prozent. Der Umsatz des Leiterplattenherstellers legte im Halbjahr von 255 auf 300 Mio. Euro zu, das Betriebsergebnis erhöhte sich von 8,5 auf 30,6 Mio. Unter Druck kamen nach Vorlage von Zahlen RHI (-5,23 Prozent) und Valneva (-6,19 Prozent).
(Schluss) str/mik/ral
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!