20.06.2018 19:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Washington - US-Präsident Donald Trump will mit einem vorübergehenden Dekret die höchst umstrittene Trennung illegaler Einwanderer von ihren Kindern beenden. "Wir müssen die Familien zusammenhalten", sagte er am Mittwoch im Weißen Haus. Er wolle zunächst eine vorübergehende Regelung unterschreiben, die dann von einem Gesetz ersetzt werden solle, sagte der Präsident. Die Praxis der Trennung von Eltern und Kindern hatte zuletzt international zu einem Aufschrei geführt.
Ungarns Parlament verabschiedete "Stop-Soros"-Gesetzespaket
Budapest - Das ungarische Parlament hat am Mittwoch den sogenannten "Stop-Soros"-Gesetzentwurf verabschiedet. Mit ihrer Zwei-Drittel-Mehrheit paukte die ungarische rechtskonservative Regierung Fidesz von Premier Viktor Orban am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen das Gesetzespaket durch das Parlament. Auch die siebente Verfassungsänderung steht im Dienst des Kampfes gegen die Migration. Damit will Orban die von der EU geforderte Ansiedlung von Flüchtlingen in Ungarn verhindern.
Schwiegermuttergeld und nun auch Telekom im Grasser-Prozess
Wien/Linz - Am 42. Verhandlungstag im Korruptionsprozess um die Buwog-Privatisierung wurde der Hauptangeklagte, Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, durch Richterin Marion Hohenecker befragt. Grasser musste zum "Schwiegermuttergeld", dem Verlauf der Privatisierung, zu seinen Treffen mit Walter Meischberger und seinem Terminkalender penibel Rede und Antwort stehen. Der Prozess wurde indes noch umfangreicher: Auch die Causa Telekom/Parteienfinanzierung wird in das Verfahren miteinbezogen.
Audi-Chef Stadler erstmals als Häftling vernommen
München - Nach zwei Tagen im Untersuchungsgefängnis Augsburg-Gablingen ist Audi-Chef Rupert Stadler am Mittwoch erstmals als Häftling vernommen worden. Staatsanwaltschaft und Verteidigung äußerten sich nicht zum Inhalt oder zur Dauer der Vernehmung. Die Ermittler werfen dem inzwischen beurlaubten Audi-Chef Betrug vor, weil er nach Aufdeckung der Abgasbetrügereien bei Dieselautos 2015 in den USA weiter manipulierte Autos in Europa habe verkaufen lassen.
Schuldsprüche für alle drei Angeklagten im Fall Roland K.
Salzburg - Im Prozess um die Tötung des Salzburgers Roland K. (63) sind am Mittwochnachmittag alle drei Angeklagten wegen Mordes schuldig gesprochen worden. Das verhängte Strafmaß des Geschworenengerichtes unter Vorsitz von Richter Christian Ureutz wird noch bekanntgegeben. Bei den Beschuldigten handelt es sich um einen Musiker (25), dessen Ex-Freundin (21) und einen Gastronomen (30). Das Motiv: Die Beschuldigten hätten aus dem Nachlass des Salzburgers ein schönes Leben führen wollen.
Mutmaßlicher Sechsfachmörder Aslan G. an Russen ausgeliefert
Wien/Moskau - Das jahrelange juristische Tauziehen um den im Jänner 2015 in Wien festgenommenen angeblichen Sechsfachmörder Aslan G. ist beendet. Der mittlerweile 47-Jährige ist am Mittwoch mit einem Flugzeug außer Landes gebracht und den russischen Behörden übergeben worden. Das bestätigte die Sprecherin des Wiener Landesgerichts, Christina Salzborn, der APA. Der Mann soll in seiner Heimat als Kopf einer kriminellen Vereinigung 2012 und 2013 die Ermordung von sechs Menschen durch Mitglieder seiner Organisation in Auftrag gegeben haben.
Zehn Menschen von Mülldeponie einer Mine im Sambia begraben
Lusaka - In Sambia sind mindestens zehn Menschen von einer zusammengestürzten Mülldeponie eines Kupferbergwerks begraben worden. Sieben Menschen seien zudem bei dem Unglück in Kitwe im Zentrum des Landes verletzt worden, teilte die örtliche Polizeichefin am Mittwoch mit. Der medizinische Leiter des Krankenhauses von Kitwe bestätigte dies. Der Polizei zufolge werden keine weiteren Menschen vermisst. Sambia ist einer der größten Kupferproduzenten Afrikas.
Wiener Börse fällt hinter europäischem Umfeld zurück
Wien - Während sich die europäischen Börsen nach den vergangenen Verlusttagen wieder etwas gefangen haben, hat die Wiener Börse am Mittwoch im Minus geschlossen. Der ATX fiel um 0,61 Prozent auf 3.248 Punkte und markierte damit einen neuen Tiefstand seit Jahresbeginn. Bei einem schwachen Volumen belasteten Kursverluste der beiden Schwergewichte BAWAG und OMV besonders stark. BAWAG fielen um 2,8 Prozent und OMV um 3,5 Prozent. Agrana-Aktien rutschten mit minus 3,7 Prozent auf ein Zwei-Jahrestief. Am Vortag hatte der Zuckerkonzern ein fast halbiertes Betriebsergebnis für das 1. Quartal vorgelegt.
(Schluss) str/mad/cg

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!