22.12.2017 19:07:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Klosterneuburg - In Kritzendorf in der Gemeinde Klosterneuburg (Bezirk Tulln) sind am Freitagabend zwei Züge kollidiert. Der Unfall forderte nach Feuerwehrangaben mehrere Verletzte. In ersten Informationen war von 15 Personen die Rede. Zwei Waggons waren demnach komplett umgestürzt. Ein Großaufgebot an Rettungskräften stand im Einsatz.
Aufregung um angebliches Kitzmüller-Foto im Internet
Wien - Aufregung herrschte am Freitag über ein im Internet kursierendes Foto, von dem behauptet wird, dass es die Dritte Nationalratspräsidentin Anneliese Kitzmüller bei einem Neonazi-Treffen im Jahr 2006 gemeinsam mit Gottfried Küssel zeige. Die SPÖ kündigte eine parlamentarische Anfrage an. Kitzmüllers Sprecher Konrad Belakowitsch dementiert: "Das ist nicht Kitzmüller auf dem Foto." Er kündigte an, man behalte sich rechtliche Schritte gegen Personen vor, die diese Behauptung aufstellen.
Für Niki-Übernahme kommen nun doch vier Kandidaten in Frage
Wien/Schwechat - Der Verkauf der insolventen Fluglinie Niki befindet sich auf der Zielgeraden. Der Insolvenzverwalter Lucas Flöther verhandle noch mit vier Bietern über die Übernahme der Air-Berlin-Tochter, hieß es am Freitag. Namen wurden mit Verweis auf die Verschwiegenheitspflicht nicht genannt. Niki Lauda glaubt, dass er im Rennen dabei ist: "Bestätigt ist das noch nicht, aber es schaut zumindest so aus."
Sieben Listen treten bei NÖ-Wahl an
St. Pölten - Bei der niederösterreichischen Landtagswahl am 28. Jänner 2018 werden sieben Listen antreten. Neben ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grünen kandidieren erstmals auch die NEOS landesweit, teilte Landtagspräsident Hans Penz (ÖVP) am Freitagnachmittag nach Ende der Einreichfrist für die Unterstützungserklärungen mit. Nur in den Wahlkreisen Amstetten, Melk und Mödling tritt die Christliche Partei Österreichs (CPÖ) an, lediglich im Wahlkreis Baden die Liste Wir für Niederösterreich. Die Liste Frank, die beim Urnengang 2013 als Team Stronach auf Anhieb hinter ÖVP und SPÖ auf Platz drei gelandet war, kandidiert nicht mehr.
Wahlerfolg der Separatisten heizt Katalonien-Konflikt neu an
Barcelona/Madrid/Wien - Der unerwartete Erfolg der Separatisten bei der Parlamentsneuwahl in Katalonien hat den Streit um die krisengeplagte spanische Region neu entfacht. Der Ende Oktober von der Zentralregierung abgesetzte Separatisten-Chef Carles Puigdemont nutzte die neugewonnene Stärke am Freitag in Brüssel, um ein Treffen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy einzufordern. Der schloss das nicht ausdrücklich aus, betonte aber, ein Dialog könne nur auf der Basis von Recht und Gesetz geführt werden. Und das heißt nach seiner Lesart: Es lässt sich über alles reden, nur nicht über die Abspaltung Kataloniens von Spanien.
Trump unterzeichnete Steuerreform
Washington - Die größte US-Steuerreform seit mehr als 30 Jahren ist in Kraft. US-Präsident Donald Trump setzte am Freitag seine Unterschrift unter das Gesetzeswerk, das als sein bisher größter Erfolg in der Gesetzgebung seit seinem Amtsantritt vor rund elf Monaten gilt. Trump unterschrieb vor seinem Weihnachtsurlaub in Florida auch den Übergangsetat. Dieser ist nötig, um automatische Ausgabenkürzungen zu vermeiden, die infolge der Steuerreform greifen würden.
Kleinstädter gewannen halbe Milliarde Euro bei Spaniens Weihnachtslotterie
Madrid - Bei Spaniens Weihnachtslotterie "El Gordo" ("Der Dicke") hat eine Runde von Lokalgästen 220 Millionen Euro abgeräumt. Die Bar Cascudo steht in der kleinen Gemeinde Vilalba im Nordwesten der iberischen Halbinsel. In der gesamten 15.000-Einwohner-Gemeinde der Region Galicien belief sich der Gesamtgewinn nach Angaben der staatlichen Lotteriegesellschaft LAE auf 520 Millionen Euro. So viel wurde nirgendwo sonst in Spanien gewonnen. Das traditionsreiche Glücksspiel verteilte im ganzen Land am Freitag knapp 2,4 Milliarden Euro.
Wiener Börse schließt nahezu unverändert
Wien - Der heimische Leitindex ATX stieg am Freitag marginal um 0,04 Punkte und schloss bei 3.440,06 Zählern. Das europäische Umfeld lag einheitlich im roten Bereich. Etwas belastend wirkte hier laut Marktbeobachtern der unerwartet deutliche Sieg der Separatisten bei den Neuwahlen in Katalonien. Marktteilnehmer berichteten von einem erwartungsgemäß ruhigen Geschäft vor den Weihnachtsfeiertagen.
(Schluss) hhi/ger/grh

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!