02.05.2017 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Fünf Festnahmen bei Anti-Terror-Ermittlungen in Frankreich

Paris - Anti-Terror-Ermittler haben in Frankreich fünf Männer festgenommen und Waffen beschlagnahmt. Die Behörden hätten eine mögliche gewalttätige Aktion befürchtet, hieß es Agenturberichten zufolge am Dienstag unter Berufung auf Justiz- und Ermittlerkreise. Die Männer seien in Bihorel in der Normandie, Villeneuve d'Ascq an der belgischen Grenze und Roanne nordwestlich von Lyon festgenommen worden. Bei Durchsuchungen hätten die Ermittler vier Schusswaffen entdeckt.

Merkel und Putin wollen Friedensprozess in Ukraine stärken

Damaskus/Kiew/Moskau - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin haben trotz Rückschlägen im Ukrainekonflikt für eine Stärkung des Friedensprozesses und eine enge Zusammenarbeit geworben. "Es fehlt an der Umsetzung und nicht an Abkommen", sagte Merkel am Dienstag bei einem Treffen mit Putin im Schwarzmeerkurort Sotschi. Putin machte die prowestliche Führung in Kiew verantwortlich, mit einer großen Wirtschaftsblockade die Spannungen in der Ostukraine zu schüren.

"Cyber-Terrorist" aus Wales zu acht Jahren Haft verurteilt

London - In Großbritannien ist ein geständiger "Cyber-Terrorist" mit Verbindungen zur Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der 34-jährige Samata Ullah aus Wales legte vor dem Gericht in London ein umfassendes Geständnis ab. Der geschiedene und arbeitslose Mann stand von seinem Zimmer in Cardiff aus laut Scotland Yard mit "Terroristen aus der ganzen Welt" im Kontakt. Dazu nutzte er neun Telefon-Verbindungen, 50 Mail-Adressen und 30 Twitter-Accounts.

Verdacht auf rechtsextremes Netzwerk in deutscher Armee

Berlin/Karlsruhe - Das deutsche Verteidigungsministerium hat im Fall des terrorverdächtigen Offiziers Franco A. angeblich Hinweise auf ein kleines rechtsextremistisches Netzwerk in der Truppe gefunden. Nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland wird von einer Gruppe von bis zu fünf Personen ausgegangen. Im Fall des festgenommenen Bundeswehroffiziers ermittelt indes nun die deutsche Bundesstaatsanwaltschaft. Bisher schweigt der 28-Jährige zu allen Vorwürfen.

Erdogan will sich von EU verabschieden

Ankara - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will der Europäischen Union den Rücken kehren, falls die seit langem stockenden Beitrittsgespräche nicht reaktiviert werden. Die EU habe keine andere Option, als weitere Themen in den Verhandlungen anzugehen, sagte Erdogan am Dienstag. Sein Land habe mit der EU nichts zu diskutieren, solange die Gegenseite in diesem Punkt nicht ihre Versprechen einhalte. Die Türkei sei nicht "der Lakai" Europas, sagte Erdogan.

Van der Bellen in Rom: "Kooperation am Brenner funktioniert"

Rom/Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Dienstag bei einem Besuch bei seinem italienischen Amtskollegen Sergio Mattarella im Quirinal in Rom die positive Zusammenarbeit Österreichs und Italiens an der Brenner-Grenze hervorgehoben. Die Polizeikooperation funktioniere bestens, versicherte Van der Bellen. Weiters lobte er die Südtiroler Autonomie als "weltweites Modell". Für Krisenregionen wie die Ostukraine solle diese als Modell genommen und weiterentwickelt werden.

Beamter soll in NÖ Gebühren in eigene Tasche gesteckt haben

Tulln - Ein Beamter der Bezirkshauptmannschaft Tulln steht im Verdacht, jahrelang Gebühren für Aufenthaltskarten für Ausländer teilweise in die eigene Tasche gesteckt zu haben. Bei der Staatsanwaltschaft St. Pölten sei eine Anzeige gegen den Mitarbeiter eingegangen, teilte Sprecher Leopold Bien am Dienstag auf Anfrage mit. Der Schaden dürfte laut Medien mehrere zehntausend Euro betragen. Der Mitarbeiter wurde inzwischen von seiner Tätigkeit abgezogen, allerdings nicht vom Dienst freigestellt.

Wiener Börse schließt gut behauptet

Wien - Der heimische Leitindex ATX verbesserte sich am Dienstag leicht um 0,08 Prozent auf 3.012,58 Zähler. Auch das europäische Umfeld startete nach dem verlängerten Wochenende freundlich in die Woche. Klar fester zeigten sich AMAG mit einem Kursplus von 6,7 Prozent. Der Aluminiumkonzern gibt am Mittwoch Quartalszahlen bekannt. Hingegen büßten die heimischen Bankwerte etwas an Terrain ein.

(Schluss) str/ger/apo

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!