27.10.2016 19:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Ottawa/Brüssel - Die Chancen für einen baldigen Abschluss des Freihandelsabkommens CETA zwischen der EU und Kanada sind deutlich gestiegen: Nur wenige Stunden nach der Absage der EU-Kanada-Gipfels durch den kanadischen Ministerpräsidenten Justin Trudeau, auf dem der Vertrag unterzeichnet werden sollte, legte die belgische Zentralregierung den Streit über CETA mit den französischsprachigen Regionen bei. Wird der innerbelgische Kompromiss von den übrigen 27 EU-Partnern akzeptiert, könnte der Weg für einen verspäteten Abschluss des Handelsvertrags frei sein.
Strache postete Kernstock-Hymne - Rot-grüne Kritik
Wien - FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat am Nationalfeiertag auf Facebook eine Strophe der Hymne der Ersten Republik und des Ständestaates vom "Hakenkreuzlied"-Dichter Ottokar Kernstock gepostet. Dies, aber auch seine Bürgerkriegs-Warnung und der Auftritt von Hofer-Wahlkampfmanager Herbert Kickls Auftritt beim Rechten-Treffen empört SPÖ und Grüne. Sie vermissen eine Distanzierung des Hofburg-Kandidaten Norbert Hofer von solchen Ansagen. Der Grüne Abgeordnete Karl Öllinger ortete zudem eine "erschreckende" Radikalisierung der FPÖ.
Neue Flüchtlinge in Calais angekommen
Calais - Ungeachtet der Schließung des "Dschungel"-Lagers von Calais treffen dort neue Flüchtlinge ein. Präfektin Fabienne Buccio sagte am Donnerstag, es kämen zum Teil auch Menschen aus Paris und sogar Deutschland. Sie könnten aber nicht auf eine Aufnahme hoffen. Der französische Menschenrechtsbeauftragte Jacques Toubon ermahnte die Regierung, den Schutz minderjähriger Flüchtlinge zu gewährleisten. Seit Beginn der Räumung am Montag haben rund 6.000 Flüchtlinge das Lager verlassen.
Hunderte IS-Kämpfer seit Beginn der Mosul-Offensive getötet
Mosul (Mossul)/Bagdad - Seit Beginn der Großoffensive zur Befreiung der irakischen Großstadt Mosul von der Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" sind nach US-Angaben bis zu 900 IS-Kämpfer getötet worden. Die Großoffensive hatte am 17. Oktober begonnen. An der Seite der irakischen Armee kämpfen kurdische Peschmerga-Einheiten und schiitische Milizen. Die US-geführte Anti-IS-Koalition unterstützt sie durch Luftangriffe. Nach UNO-Angaben sind seither bereits mehr als 10.000 Iraker aus ihren Häusern geflohen.
Terrorverdächtige in Baden festgenommen
Baden/Wiener Neustadt - Nach der Festnahme eines Tschetschenen wegen Verdachts auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung Anfang September in Baden ist nun am Mittwoch auch dessen Frau (36) in Gewahrsam genommen worden. "Es besteht gegen die Frau ebenfalls der Verdacht, Mitglied einer terroristischen Vereinigung zu sein", zitierte der "Kurier" online am Donnerstag Staatsanwalt Erich Habitzl. Die beiden sollen im Internetchat über ein Selbstmord-Attentat in Österreich gesprochen haben.
Große Schäden und Tausende Obdachlose nach Beben in Italien
Rom - Rund 3.000 Obdachlose, mehrere Verletzte und riesige Sachschäden, so lautet die vorläufige Bilanz von drei schweren Erdbeben, die am Mittwochabend die mittelitalienische Region Marken erschüttert haben. Durch die Erdstöße obdachlos gewordene Menschen verbrachten aus Angst vor weiteren Erdbeben eine Albtraumnacht in ihren Autos oder im Freien. Die Gemeinden organisierten Zelte und Notunterkünfte. Wahrscheinlich in Folge des Erdbebens erlitt ein 73-Jähriger einen Herzinfarkt und starb.
Pkw-Lenker starb nach 80 Meter Absturz in Vorarlberg
Andelsbuch - Ein 32 Jahre alter Mann aus Mellau hat am Mittwochabend in Andelsbuch (Bregenzerwald) aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto verloren und ist rund 80 Meter in steiles Gelände abgestürzt. Das Wrack wurde erst am Donnerstagvormittag entdeckt, für den Mann kam jede Hilfe zu spät. Er verstarb vermutlich gleich nach dem Absturz, so die Polizei. Der Unfall wurde gegen 8.45 Uhr von einem Mitarbeiter der Straßenmeisterei gemeldet, der Spuren auf der Fahrbahn entdeckte.
Wiener Börse schließt wenig verändert
Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag knapp im Minus geschlossen. Der ATX verlor 0,04 Prozent auf 2.507,35 Einheiten. Damit hielt sich der heimische Leitindex über der Marke von 2.500 Zählern, über der er am Dienstag vor dem Feiertag erstmals seit Dezember 2015 wieder geschlossen hatte. Die Telekom-Austria-Aktie stieg vor der Zahlenvorlage am Abend als einer der stärksten ATX-Werte um 1,16 Prozent.
(Schluss) pin/vef

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!