10.09.2015 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Tausende weitere Flüchtlinge durchqueren Österreich

Nickelsdorf/Wien - Tausende Flüchtlinge sind seit der Nacht aus Ungarn in Nickelsdorf und Wien eingetroffen. In der Bundeshauptstadt wurden daher zwei neue Notschlafstellen mit einer Kapazität von knapp 500 Betten in Betrieb genommen. Auch die Messe Tulln bot Platz zur Betreuung von Flüchtlingen an. Die ÖBB stellten aufgrund der "massiven Überlastung" den Zugverkehr zwischen Österreich und Ungarn vorübergehend ein.

Tausende Flüchtlinge passierten mazedonische Grenze

Skopje/Piräus - Mehrere tausend Flüchtlinge haben sich am Donnerstag im Norden Griechenlands trotz schwerer Regenfälle und Schlamms zur mazedonischen Grenze durchgeschlagen. Mehr als 4.000 Menschen passierten völlig durchnässt die Grenze vom griechischen Idomeni zum mazedonischen Gevgelija, wie griechische Medien und Augenzeugen berichteten. Weitere 3.000 Flüchtlinge warteten noch an der Grenze. Unterdessen trafen in Piräus Tausende Migranten von der überfüllten Insel Lesbos ein.

Flüchtlings-Ansturm in München hält an

München/Wien - Der Zustrom von Flüchtlingen nach München hat am Donnerstag ungebrochen angehalten. Die Regierung von Oberbayern ging von bis zu 6.000 Neuankömmlingen innerhalb von 24 Stunden aus. Die Zahl der Migranten, die seit Samstag in der bayrischen Landeshauptstadt eintrafen, stieg damit auf rund 40.000. Flüchtlinge aus Syrien kommen jetzt auch mit Zügen aus Wels in Bayern an.

Ex-Hypo-Aufsichtsrat Ederer greift Kulterer an

Wien/Klagenfurt - Der ehemalige Hypo-Langzeit-Aufsichtsrat (1992-2009) und GraWe-Chef, Othmar Ederer, hat sich in der Causa um Swap-Millionverluste vom damaligen Hypo-Chef Wolfgang Kulterer falsch informiert gefühlt. Kulterer habe den damaligen Aufsichtsratschef Karlheinz Moser und ihn am 19. Mai 2005 "unvollständig informiert". Der Swapverlust in Höhe von 328 Mio. Euro entstand bereits im Herbst 2004, wurde aber von Kulterer zunächst geheim gehalten.

US-Republikaner Donald Trump legt in Umfragen zu

Washington - Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat in Umfragen seinen Vorsprung vor Polit-Profis wie Jeb Bush oder Ted Cruz ausgebaut. In der jüngsten CNN-Umfrage kommt Trump unter Anhängern der Republikaner auf 32 Prozent Zustimmung, Mitte August waren 24 Prozent ermittelt worden. Hinter Trump auf Platz zwei liegt der Afroamerikaner Ben Carson, ein früherer Neurochirurg, mit 19 Prozent. Deutlich abgeschlagen folgen Bush (9 Prozent) und der texanische Senator Cruz (7 Prozent).

Nordirlands Regierungschef Robinson tritt zurück

Belfast - Der nordirische Regierungschef Peter Robinson tritt zurück. Dies gab der Politiker am Donnerstag in Belfast bekannt. Hintergrund des Rücktritts ist eine tiefe Vertrauenskrise zwischen Robinsons pro-britischer Democratic Unionist Party (DUP) und dem Koalitionspartner Sinn Fein, der für eine Loslösung Nordirlands von Großbritannien und den Anschluss an Irland eintritt.

Gewerkschaft Cockpit bietet der Lufthansa Verhandlungen an

Frankfurt - Die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit geht kurz nach dem Streik-Aus auf die Lufthansa zu. Die Gewerkschaft habe dem Management der Airline für nächste Woche Verhandlungstermine für den Tarifvertrag angeboten, teilte Cockpit am Donnerstag mit. Ende kommender Woche wolle Cockpit die Öffentlichkeit über die Fortschritte informieren. Das Landesarbeitsgericht Hessen hatte am Mittwoch den zweitägigen Ausstand der Piloten mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Wiener Börse schließt schwächer

Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag klar tiefer geschlossen. Der ATX gab in einem negativen europäischen Börsenumfeld um 0,74 Prozent auf 2.281,31 Punkte ab. Vor allem die sehr schwachen Börsenvorgaben aus Asien und vom Vorabend aus New York lieferten einen negativen Handelsimpuls. Klare Verluste gab es bei den Banken zu sehen. Raiffeisen fielen 2,44 Prozent und Erste Group um 1,12 Prozent.

(Schluss) mf/cg/bel

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!