04.10.2012 16:14:53
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Brüsse - Die EU-Kommission sieht einen gesamten Sicherheits-Nachrüstungsbedarf für alle Atomkraftwerke in Europa in der Größenordnung von 10 bis 25 Milliarden Euro. Die EU-Kommission gibt keine Empfehlung zur Schließung von Reaktoren, urgiert aber praktisch für alle AKW-Anlagen in Europa Verbesserungen. So gebe es zu wenig Einheitlichkeit bei den Notfallplänen im Falle von Naturkatastrophen, einschließlich Erdbeben, Überflutung und extremer Wetterbedingungen. EU-Energiekommissar Oettinger sprach sich für eine europaweite Versicherungspflicht für AKWs aus. (ZUS-498 - GRAFIK 1214)
Türkisches Parlament gibt grünes Licht für Syrien-Intervention
Ankara - Das türkische Parlament hat der Regierung und der Armee heute in einer Abstimmung grünes Licht für eine militärische Intervention im Nachbarstaat Syrien gegeben. Allerdings hat sich Syrien nach Angaben des türkischen Vize-Ministerpräsidenten Atalay mittlerweile für den Beschuss eines türkischen Grenzortes entschuldigt. Bei dem Beschuss des Ortes Akcakale waren gestern fünf Zivilisten getötet wurden. (402/430/Hintergrund-496,481 - GRAFIK 1212)
Ulrich Seidl zieht Filme von Viennale zurück
Wien - Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl hat seine Filme "Paradies: Liebe" und "Paradies: Glaube" von der diesjährigen Viennale, die am 25. Oktober beginnt, zurückgezogen. Die anvisierten Termine um jeweils 18 Uhr fand der Regisseur nicht akzeptabel. Österreichische Filme würden "in den Vorabend verräumt", beklagte Seidl in einer ersten Stellungnahme gegenüber dem "Kurier". Die Viennale, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert, bedauerte die Entscheidung. (494)
Ute Bock mit Goldenem Verdienstzeichen ausgezeichnet
Wien - Ute Bock ist heute von Bundespräsident Fischer mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet worden. Fischer würdigte bei der Verleihung das Engagement der Flüchtlingshelferin. Bock zeigte sich bescheiden. Sie bedankte sich, meinte aber, dass sie immer noch nicht glaube, den Preis zu verdienen. Bocks Wohnprojekt umfasst mittlerweile rund 60 Wohnungen, in denen sie über 310 Menschen Unterkunft und Verpflegung bietet. Zusätzlich hat sie für mehrere hundert Asylwerber eine Meldeadresse und juristische Beratung organisiert. (375 - BILD - VIDEO)
Gendergerechter Medizin-Test entzweit Töchterle und Heinisch-Hosek
Wien - Obwohl der Konflikt durch die Schaffung von 60 zusätzlichen Studienplätzen bereits entschärft schien, hat die "gendergerechte" Auswertung des Aufnahmetests an der Medizin-Uni Wien heute für innerkoalitionären Zwist gesorgt. Wissenschaftsminister Töchterle hatte die Auswertungsmethode als "problematische Diskriminierung der Burschen" bezeichnet. Frauenministerin Heinisch-Hosek reagierte empört und meinte, er sei "auf voller Fahrt zurück ins Mittelalter". (Tagesmeldung-504)
Mikl-Leitner: Visafreiheit für Türken, Russen "kommt nicht infrage"
Wien - Innenministerin Mikl-Leitner hat den Wünschen von Wirtschaftskammerpräsident Leitl nach Visafreiheit für Russen und Türken eine deutliche Absage erteilt. Visafreiheit komme "derzeit nicht infrage", so Mikl-Leitner gegenüber der APA. Die Idee ihres ÖVP-Parteifreundes könne lediglich am Ende einer längeren Entwicklung stehen. Zuvor hatte Leitl im Rahmen einer Wirtschaftsmission nach Russland Visafreiheit für die Bürger Russlands und der Türkei gefordert. Dieser Schritt wäre "dringend geboten", so Leitl. (91/416)
Polizei vereitelte Massaker an Universität der Balearen in Palma
Palma de Mallorca - Die spanische Polizei hat einen 21-jährigen Mann festgenommen, der nach dem Vorbild des Columbine-Schulmassakers von 1999 an der Universität der Balearen möglichst viele Menschen umbringen wollte. Der Mann sei in Palma de Mallorca gefasst worden, als er 140 Kilogramm Sprengstoff entgegennehmen wollte, die er über das Internet bestellt hatte, erklärte die Polizei. Aus beschlagnahmten Dokumenten gehe hervor, dass er aus "Hass auf die Gesellschaft und insbesondere auf Studenten" einen Selbstmordanschlag geplant habe. (ZUS-429)
Wiener Börse am Nachmittag leichter, ATX bei 2.133,79 Punkten
Wien - Der Aktienmarkt Wien hat sich am Nachmittag bei schwachem Volumen mit leichterer Tendenz gezeigt. Börsianer verwiesen als Begründung für die eingetrübte Stimmung auf Nachrichten aus dem Nahen Osten. Im Einklang mit dem europäischen Branchentrend notierten heimische Bankwerte im Plus. Erste Group zogen um 0,85 Prozent auf 17,76 Euro an, Raiffeisen stiegen um 0,20 Prozent auf 30,66 Euro. Der ATX fiel bis 14.15 Uhr gegenüber gestern um 5,72 Punkte oder 0,27 Prozent auf 2.133,79 Einheiten. (421/436)
Wien - Devisen Wien (EZB-Richtwerte): Euro am Nachmittag im Plus (492) Rom - Lebensmittelpreise steigen erneut (Tagesmeldung-470) Frankfurt - EZB lässt Leitzins auf Rekordtief von 0,75 Prozent (390) Brüssel - EFSA: Gen-Mais-Studie an Ratten inadäquat (ZUS-531) Marseille - Polizisten in Marseille sollen Dealer in großem Stil beraubt haben (493) Wien - Mitterlehner gegen Konjunkturpaket trotz ernüchternder Aussichten (420) Köln - Notarzt erklärte 71-Jährige irrtümlich für tot (491) --------------------------------------------------------------------- APA im Internet: http://www.apa.at ---------------------------------------------------------------------
(Schluss) bb/bel/mor/ck
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!