02.03.2016 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Jakarta - Bei einem Erdbeben der Stärke 7,8 bei Indonesien sind den Behörden zufolge mehrere Menschen getötet worden. Die genaue Zahl der Opfer sei noch unbekannt, teilte der Katastrophenschutz mit. Die Such- und Rettungsarbeiten würden durch die Dunkelheit behindert. Das Beben ereignete sich nach Angaben der US-Erdbebenwarte westlich der Insel Sumatra in einer Tiefe von zehn Kilometern. Eine Tsunami-Warnung in Indonesien und Australien wurde später wieder aufgehoben.
Deutschland gegen Faymann-Forderung nach Tagesquoten
Berlin/Wien - Deutschland hat Forderungen von Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) zurückgewiesen, über Tageskontingente Flüchtlinge aus Griechenland nach Deutschland zu holen. "Deutschland operiert nicht mit Tagesquoten", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin. Es gebe niemanden, dem die Bilder von den Flüchtlingen an der griechisch-mazedonischen Grenze nicht nahegingen. Notwendig seien eine europäische Bekämpfung der Fluchtursachen, der Schutz der Außengrenzen und die Zusammenarbeit mit der Türkei.
Flüchtlingsnothilfe von 700 Mio. Euro hauptsächlich an Athen
Brüssel/Athen - Der Hauptteil des 700 Millionen Euro umfassenden Nothilfe-Pakets der EU-Kommission zur Bewältigung der Flüchtlingskrise wird nach Griechenland fließen. Der für humanitäre Hilfe zuständige EU-Kommissar Christos Stylianides betonte am Mittwoch, es handle sich um zusätzliches Geld. Derzeit würden 15.000 Flüchtlinge in Griechenland "dringlichst Hilfe" benötigen. Allerdings beziehe sich das Nothilfepaket "nicht auf ein konkretes Land. Es geht um Europa insgesamt".
Asylanträge auf niedrigstem Stand seit April 2015
Wien - Die Zahl der Asylanträge ist nach den Ankündigungen einer restriktiveren Politik an Österreichs Grenzen deutlich nach unten gegangen. Vorige Woche wurden 820 Ansuchen gezählt, das ist der niedrigste Wert seit April vergangenen Jahres. Kamen zwischen 8. und 14. Februar noch 1.732 Anträge herein, sank die Zahl in der Woche darauf auf 1.229 und zuletzt eben auf nur noch 820, geht aus vorläufigen Zahlen des Innenministeriums hervor.
Trump und Clinton distanzierten Rivalen am Super Tuesday
Washington - Der Republikaner Donald Trump und die Demokratin Hillary Clinton haben am wichtigsten Tag der US-Vorwahlen einen großen Schritt in Richtung einer Präsidentschaftskandidatur gemacht. Der Immobilienmilliardär und die frühere Außenministerin gewannen am Super Tuesday bei Abstimmungen ihrer Parteien in jeweils sieben US-Staaten. Allerdings schafften auch ihre Rivalen Achtungserfolge, eine Entscheidung fiel bei den beiden großen US-Parteien daher noch nicht.
Van der Bellen zeigte seine Promi-Unterstützer
Wien - Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen hat am Mittwoch in Wien sein Personenkomitee vorgestellt. Unter den prominenten Unterstützern, die sich bei Haubenkoch Christian Petz teils persönlich einfanden, fanden sich etliche Wissenschafter, aber auch Verfassungsrechtler Heinz Mayer, Schauspielerin Maresa Hörbiger, Auto-Präsentator Christian Clerici oder Ex-ÖVP-Nationalrat Johannes Zweytick.
Familienstreit in Wien-Brigittenau endete tödlich
Wien - Ein zumindest seit rund zwei Jahren währender Familienstreit hat am Dienstagabend in Wien-Brigittenau zu einer Bluttat geführt. Ein 18-Jähriger gestand laut Polizei, seinem Onkel mit einem Klappmesser in die Brust gestochen zu haben. Der 52-Jährige war gestorben, nachdem er sich gegen 19.00 Uhr schwerst verletzt in eine Polizeiinspektion geschleppt hatte.
Ermittlungen nach Brand in Spenden-Lager in Traiskirchen
Traiskirchen - Nach dem Brand im Spenden-Lager der Caritas in Traiskirchen im Bezirk Baden sind am Mittwochvormittag die polizeilichen Erhebungen angelaufen. Mit Ergebnissen sei "nicht vor den Abendstunden" zu rechnen, sagte Erich Rosenbaum vom Landeskriminalamt NÖ. Er verwies auf das Ausmaß des Brandortes, eine 700 Quadratmeter große Halle. Die Ermittlungen könnten auch länger dauern.
Wiener Börse am Nachmittag etwas höher
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Mittwochnachmittag im Plus gezeigt. Der ATX stieg um 0,15 Prozent auf 2.195,19 Punkte. Die Aktien des Flughafen Wien zogen um 0,40 Prozent auf 81,28 Euro an. Nach einem vorläufigen Rekordgewinn für das Jahr 2015 von 100,4 Mio. Euro erhöht der Airport die Dividende auf 2 Euro je Aktie. Zudem bereitet das Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis 1:4 vor.
(Schluss) jw/bel/rop/ml
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!