01.04.2025 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Trump-Frontalangriff - Neue Zölle von 20 Prozent im Gespräch

Washington - Die US-Regierung von Präsident Donald Trump bereitet einem Zeitungsbericht zufolge breit angelegte Zölle gegen zahlreiche Länder vor. Sie dürften in der Größenordnung von rund 20 Prozent erhöht werden, berichtete die "Washington Post" am Dienstag und berief sich dabei auf Insider, die mit den Vorbereitungen vertraut sind. Trump will am Mittwoch "reziproke Zölle", also wechselseitige Zölle, gegen fast alle Handelspartner verkünden und spricht von einem "Tag der Befreiung".

Brunner verweist bei Budget auf Zahlen von WIFO und IHS

Straßburg - Der ehemalige Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) verweist beim aus dem Ruder gelaufenen Budget 2024 auf die damaligen Zahlen der Wirtschaftsforschungsinstitute. "Wir haben damals mit Zahlen, die uns von WIFO und IHS vorgelegt wurden, das Budget für 2024 erstellt", meinte der EU-Kommissar am Dienstag am Rande der Präsentation der EU-Strategie der Inneren Sicherheit in Straßburg.

EU verhängt 458 Mio. Euro Kartell-Strafe gegen Autobauer

Brüssel - Die EU-Kommission hat wegen Kartellrechtsverstößen eine Millionenstrafe gegen 15 Autobauer und den europäischen Branchenverband verhängt. Dabei gehe es um Absprachen zur Sammlung, Behandlung und Verwertung schrottreifer Autos und Transporter, teilte die Behörde am Dienstag mit. Insgesamt müssen die Autobauer, darunter Volkswagen, Stellantis, Toyota und BMW sowie der Branchenverband ACEA 458 Millionen Euro Strafe zahlen.

Nach Le-Pen-Urteil will Rechtsaußen-Partei RN protestieren

Paris/Rom - Die Rechtsaußen-Partei Rassemblement National (RN) in Frankreich ruft nach dem Urteil gegen Marine Le Pen zu Protesten auf. "Wir werden an diesem Wochenende auf die Straße gehen", kündigte Parteichef Jordan Bardella am Dienstag an. Le Pen war am Montag der Veruntreuung von EU-Mitteln für schuldig gesprochen worden. Teil des Urteils ist, dass sie fünf Jahre kein öffentliches Amt ausüben darf. Damit dürfte ihre Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2027 hinfällig sein.

Freispruch von Mordversuch-Beteiligung in Mafia-Prozess

Wien - Ein 29-jähriger mutmaßlicher Mafioso, der dem serbisch-montenegrinischen Škaljari-Clan angehören soll, ist am Montagabend am Wiener Landesgericht vom Vorwurf der Beteiligung am versuchten Mord freigesprochen worden. Sechs von acht Geschworenen gelangten zur Ansicht, dass ein laut Anklage geplanter Auftragsmord, der im Spätwinter 2020 in Wien-Ottakring über die Bühne hätte gehen sollen und der dem verfeindeten Kavač-Clan galt, nicht das Versuchsstadium erreicht hatte.

Lieferando-Zusteller demonstrieren in Wien gegen Kündigungen

Wien - Die Zusteller des Essenslieferdienstes Lieferando demonstrieren am Dienstagnachmittag in Wien gegen die Kündigung der gesamten Belegschaft bis Ende Juni mit Umstellung auf freie Dienstverträge. Zuletzt bestand die Lieferflotte aus rund 850 Fahrerinnen und Fahrern. Die heutige Demonstration wird von der Gewerkschaft vida und dem "Riders Collective" organisiert. Die Arbeits- und Sozialministerin sagte der Gewerkschaft eine rasche Umsetzung der EU-Plattformarbeitsrichtlinie zu.

Rund 450.000 Quadratkilometer in Australien überflutet

Sydney - Bei den schlimmsten Überschwemmungen seit 50 Jahren steht im australischen Bundesstaat Queensland ein riesiges Gebiet im Outback unter Wasser. Die Regionalregierung teilte mit, die betroffene Region sei mittlerweile zweimal so groß wie der australische Bundesstaat Victoria - das sind rund 450.000 Quadratkilometer.

Oliver Pokorny wird neuer "Kleine Zeitung"-Chefredakteur

Graz/Klagenfurt - Die "Kleine Zeitung" bekommt mit Oliver Pokorny einen neuen Chefredakteur. Er folgt mit 1. Juli auf Hubert Patterer, der seit 2006 an der Spitze der Redaktion steht und sich künftig als Herausgeber bei der reichweitenstarken Zeitung betätigt. Entsprechende Medienberichte bestätigte die Styria Media Group, zu der die "Kleine Zeitung" gehört, am Dienstag in einer Aussendung. Teil der Chefredaktion werden zudem Christina Traar und Wolfgang Fercher.

Wiener Börse schließt mit klaren Gewinnen

Wien - Der heimische Leitindex ATX gewann am Dienstag deutlich um 1,93 Prozent auf 4.154,90 Zähler. Auch das europäische Umfeld zeigte sich einheitlich fester. Weiter im Fokus steht die aktuelle US-Zollpolitik. Am Mittwoch will US-Präsident Donald Trump ein groß angelegtes Zollpaket verkünden. Datenseitig wurde bekannt, dass sich die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone im März weiter verbessert hat. Zudem hat sich in der Eurozone die Inflation weiter abgeschwächt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!