06.03.2025 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

EU-Sondergipfel soll Unterstützung für Ukraine zeigen

Brüssel - Die EU-Staats- und Regierungschefs sind Donnerstag in Brüssel zu einem entscheidenden Gipfel zusammengekommen. Im Zentrum steht die Unterstützung der Ukraine und die Aufrüstung Europas. EU-Ratspräsident Antonio Costa und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen begrüßten den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj betont herzlich. Dies sei "ein Moment des Wendepunkts für Europa", sagte von der Leyen. Österreich ist erstmals von Kanzler Christian Stocker (ÖVP) vertreten.

Russland lehnt vorübergehende Waffenruhe in Ukraine ab

Krywyj Rih - Russland lehnt eine vorübergehende Waffenruhe in der Ukraine ab. Der vor allem von Kiew und Paris unterbreitete Vorschlag einer einmonatigen Unterbrechung der Angriffe aus der Luft und auf See sei "absolut inakzeptabel", sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Donnerstag. "Feste Vereinbarungen für eine endgültige Einigung sind nötig", sagte sie. Bei russischen Angriffen in der Nacht starben indes nach ukrainischen Angaben sechs Menschen.

EZB beschließt sechste Zinssenkung seit Sommer 2024

Frankfurt - Die Leitzinsen im Euroraum sinken zum sechsten Mal seit Sommer 2024: Die Europäische Zentralbank (EZB) verringert den für Banken und Sparer wichtigen Einlagensatz um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte. Die Bekämpfung der Inflation komme gut voran. Niedrigere Zinsen helfen der schwächelnden Konjunktur im Euroraum, weil Kredite tendenziell günstiger werden. Experten hatten dies im Schnitt erwartet.

Neue Sonderabgabe für Stromerzeuger geplant

Wien - Ein Gesetzesentwurf des neuen Finanzministers Markus Marterbauer (SPÖ) sieht eine neue Sonderabgabe für Stromerzeuger vor. Die Abgabe ist Teil der im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS paktierten Verlängerung des Energiekrisenbeitrags. Wie die "Presse" berichtet, sollen die Erzeuger grünen Stroms pro Megawattstunde drei Euro an den Fiskus abführen und Gaskraftwerke vier Euro. Dabei geht es um insgesamt 200 Mio. Euro, sagte die Sprecherin des Ministers.

Ariane 6 aus Französisch-Guayana gestartet

Kourou - Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ist erstmals für einen kommerziellen Flug ins All gestartet. Die Rakete hob vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana aus ab, wie Livebilder zeigten. An Bord hat die Ariane 6 einen Satelliten der französischen Luftwaffe. Ihren Jungfernflug hatte die Rakete im vergangenen Sommer weitgehend erfolgreich absolviert. Europa kann mit der Ariane 6 eigenständig größere Satelliten in den Weltraum bringen.

Schüler verletzte Kollegen vor Wiener Lehranstalt mit Messer

Wien - Ein 16-Jähriger hat Donnerstagmittag bei einem Streit mit einem 15-jährigen Mitschüler vor einer Mittelschule in Wien-Favoriten zu einem Messer gegriffen und seinen Kontrahenten am Oberschenkel verletzt. Während der Verdächtige flüchtete, wurde der verletzte Jugendliche in die Lehranstalt gebracht und die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Berufsrettung versorgte den Schüler und brachte ihn in ein Krankenhaus. Lebensgefahr bestand nicht.

Neue Klubobleute bei SPÖ und NEOS

Wien - Die Parlamentsklubs von SPÖ und NEOS haben neue Vorsitzende. Bei den Sozialdemokraten übernimmt Philip Kucher vom nunmehrigen Vizekanzler Andreas Babler, Julia Herr wurde Stellvertreterin. Bei den NEOS wurde der Abgeordnete Yannick Shetty in einer Klubsitzung am Donnerstag einstimmig zum Nachfolger von Neo-Außenministerin Beate Meinl-Reisinger gewählt.

Papst Franziskus wird mit Sauerstoff versorgt

Vatikanstadt - Nachdem der an einer Lungenentzündung leidende Papst Franziskus Anfang der Woche erneut zwei Atemkrisen durchmachen musste, ist der Gesundheitszustand des Kirchenoberhaupts seither "stabil". Der 88-Jährige verbrachte erneut eine ruhige Nacht ohne weitere Zwischenfälle, hieß es in einem Bulletin des Vatikans Donnerstag früh. Die Atmung des Papstes wurde über Nacht erneut mit einem nicht-invasiven mechanischen Beatmungsgerät unterstützt.

Wiener Börse mit weiteren Kurszuwächsen

Wien - Der Wiener Aktienmarkt ist erneut mit deutlichen Kursgewinnen aus dem Handel gegangen und hat damit an seine kräftigen Zugewinne am Vortag angeknüpft. Der heimische Leitindex ATX kletterte um 2,10 Prozent nach oben auf 4.329,90 Punkte. Andritz-Aktien legten nach Zahlenvorlage gut 4,8 Prozent zu. Der steirische Maschinen- und Anlagenbauer hatte 2024 ein gutes Geschäftsjahr - gemessen am Rekordjahr 2023 gingen Umsatz und Gewinn sowie die Auftragseingänge aber leicht zurück.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!