13.02.2025 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Van der Bellen führt Gespräche mit Parteispitzen

Wien - Nach dem Platzen der FPÖ-ÖVP-Koalitionsverhandlungen hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Donnerstag Gespräche mit den Parteichefs von ÖVP, SPÖ, NEOS und Grünen über eine Regierungsbildung aufgenommen. Am Abend dankte er ihnen für die Kontakte "in konstruktiver und vertrauensvoller Atmosphäre". Es sei ein "enger Austausch" in den kommenden Tagen vereinbart worden. Die Entscheidung, wie es nun weitergeht, lässt damit wohl noch auf sich warten.

30 Verletzte bei Anschlag auf Gewerkschaftsdemo in München

München - Bei einem mutmaßlichen Anschlag mit einem Auto auf eine Demonstration der Gewerkschaft Verdi sind am Donnerstag in München mindestens 30 Menschen verletzt worden, einige von ihnen schwer. Nach Angaben der Polizei in der bayerischen Landeshauptstadt lagen "Anhaltspunkte für einen extremistischen Hintergrund" vor. Bei dem Fahrer des Autos, der noch vor Ort festgenommen wurde, handelt es sich laut Behörden um einen 24-jährigen Asylbewerber aus Afghanistan.

Münchner Sicherheitskonferenz beginnt

München - Überschattet von der neuen Richtung der US-Regierung im Ukraine-Konflikt und im Nahen Osten treffen sich führende Politiker und Diplomaten auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) von Freitag bis Sonntag zu einer Kursbestimmung. Zu dem wichtigsten sicherheitspolitischen Expertentreffen haben sich neben dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mehr als 60 Staats- und Regierungschefs und über 100 Minister angesagt.

Letzte Staffel der Semesterferien beginnt

Wien/Graz - In der Steiermark und Oberösterreich beginnt am Freitag die letzte der drei Semesterferien-Staffeln: Rund 360.000 Buben und Mädchen erhalten dort ihre Schulnachrichten und starten in die einwöchigen Ferien. Gleichzeitig endet für die etwa 340.000 Schüler in Tirol, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und im Burgenland die Semesterwoche - sie kehren kommende Woche wieder in die Klassenzimmer zurück.

Massenentlassungen bei Behörden in den USA beginnen

Washington - In den USA haben die von Präsident Donald Trump und seinem Berater Elon Musk angekündigten Massenentlassungen bei den Bundesbehörden begonnen. Es war am Donnerstag aber nicht sofort klar, wie viele Bundesbedienstete in der ersten Welle ihren Job verlieren. Mit dem Schritt setzt Trump aber seine Ankündigung um, die Bundesregierung zu verkleinern und den "tiefen Staat" auszurotten - eine Anspielung auf Bürokraten, die er als nicht ausreichend loyal ihm gegenüber betrachtet.

Kritik an Trumps Verhandlungstaktik im Ukraine-Krieg

Moskau/Berlin - Nach einem Telefonat der beiden Staatsoberhäupter Wladimir Putin und Donald Trump am Mittwoch ist in Europa Kritik an der US-Verhandlungstaktik geäußert worden. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas betonte, es sei keine gute Taktik, Positionen aufzugeben, bevor Verhandlungen zum Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine überhaupt begonnen hätten. Eine "Appeasement"-Politik werde nicht funktionieren. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj protestierte.

Kennedy Jr. als US-Gesundheitsminister vom Senat bestätigt

Washington - Robert F. Kennedy Jr. wird Gesundheitsminister in der Regierung von US-Präsident Donald Trump. Der Senat bestätigte ihn am Donnerstag mit einer knappen Mehrheit. Der Neffe des einstigen US-Präsidenten John F. Kennedy hatte in den vergangenen Jahren vielfach Zweifel an Impfungen gestreut, Verschwörungstheorien verbreitet und mit schrillen Wortmeldungen von sich reden gemacht. Daher gab es viel Kritik an seiner Wahl für das Gesundheitsressort.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!