05.09.2023 18:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien/Österreich-weit - Der ehemalige Burgschauspieler Florian Teichtmeister ist Dienstagmittag am Wiener Straflandesgericht wegen Besitzes und Herstellung von zehntausenden Dateien mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen zu zwei Jahren Haft verurteilt und in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen worden. Der 43-Jährige bekam sowohl die Haftstrafe als auch die Unterbringung im Maßnahmenvollzug unter Setzung einer fünfjährigen Probezeit bedingt nachgesehen.
Israelischer Präsident lobt Wiens Kampf gegen Antisemitismus
Wien - Der israelische Staatspräsident Yitzhak (Isaac) Herzog hat am Dienstag bei einem Besuch in Wien Österreichs Kampf gegen Antisemitismus gelobt. Der "kompromisslose Kampf gegen Antisemitismus" der österreichischen Regierung solle "Beispiel" für andere Länder sein, sagte Herzog in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Israel schätze das "sehr". Herzog erinnerte auch an den Holocaust. "Die Narben sind tief."
Einweisung von Sohn nach Tötung von Vater in Tirol
Innsbruck - Ein 39-Jähriger ist am Dienstag am Landesgericht Innsbruck rechtskräftig wegen der Tötung seines Vaters in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen worden. Die Geschworenen stellten einstimmig fest, dass der Mann im September 2022 seinen 63-jährigen Vater in Innsbruck mit mindestens 37 Stich- und Schnittverletzungen mit einem Messer getötet hatte. Sie folgten aber mehrheitlich den Ausführungen der Gerichtspsychiaterin, wonach der 39-Jährige unzurechnungsfähig war.
ÖBB und Deutsche Bahn bauen Fern- und Nachtzugangebot aus
Wien/Berlin - Bahnreisen wird immer beliebter - auch zwischen Deutschland und Österreich. Heuer erwarten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Deutsche Bahn (DB) gut 7 Millionen Reisende zwischen den beiden Ländern. Das sind 40 Prozent mehr Fahrgäste als noch vor fünf Jahren. Um der steigenden Nachfrage nachzukommen, bauen die beiden Bahnunternehmen ihr grenzüberschreitendes Fernverkehrsangebot zwischen den Nachbarländern aus, wie sie am Dienstag mitteilten.
Regierung will 50.000 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze
Wien - 4,5 Milliarden Euro sollen bis 2030 in den Ausbau der Kinderbetreuung investiert werden, hat Familienministerin Susanne Raab eine Ankündigung von Bundeskanzler Karl Nehammer (beide ÖVP) bei einem Pressegespräch bekräftigt. Damit will man 50.000 zusätzliche Plätze schaffen. Mit dem Plan gehe man nun in die Finanzausgleichsverhandlungen zwischen Bund und Ländern, sagte Raab, die eine "echte Wahlmöglichkeit" bei der Gestaltung des Familienalltags garantieren will.
Poppers Uni-Arbeiten halten Prüfung stand
Wien - Die Diplom- und Doktorarbeit des prominenten Simulationsforschers Niki Popper hat offenkundig den wissenschaftlichen Standards entsprochen. Das hat eine von der TU Wien initiierte Prüfung interner und externer Gutachten ergeben. Das Plagiatsverfahren wird somit eingestellt. Zweifel hatte der Plagiatsforscher Stefan Weber geäußert.
Neuer Corona-Impfstoff kommende Woche verfügbar
Wien - Die ersten angepassten Impfstoffe gegen das Coronavirus sind am Dienstag in Österreich eingetroffen. Das teilte das Gesundheitsministerium der APA mit. In den nächsten Tagen werden sie auch in die Bundesländer ausgeliefert und sollten im Laufe der kommenden Woche an den jeweiligen Impfstellen verfügbar sein. Insgesamt sollen im Herbst 1,9 Millionen Dosen zur Verfügung stehen.
Paris kündigt Teilabzug seiner Soldaten aus Niger an
Paris - Nach der Forderung der Militärregierung im Niger nach einem Abzug der französischen Soldaten plant Paris einen Teilabzug. "Der Austausch über den Abzug einiger militärischer Kräfte hat begonnen", teilte das französische Verteidigungsministerium am Dienstag in Paris mit. Details zum Umfang und einen Zeitplan gab es zunächst nicht. Frankreich hat derzeit etwa 1.500 Soldaten in dem westafrikanischen Land stationiert.
Wiener Börse schließt erneut im Plus
Wien - Die Wiener Börse ist am Dienstag mit gestiegenen Notierungen aus dem Handel gegangen. Damit entzog sich der heimische Aktienmarkt wie bereits zum Wochenauftakt dem verhaltenen europäischen Umfeld. Der ATX gewann an seinem dritten Gewinntag in Folge 0,45 Prozent auf 3.193,31 Punkte. An den übrigen Aktienmärkten Europas sorgten schwache Einkaufsmanagerindizes aus dem chinesischen Dienstleistungssektor für eine trübe Stimmung.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!