04.07.2023 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Fast eine Million Asylanträge 2022 in Europa

Brüssel - Die Europäische Union hat im vergangenen Jahr fast eine Million Asylanträge verzeichnet, so viele wie seit der Aufnahmekrise 2016 nicht mehr. Die EU-Asylagentur (EUAA) zählte nach Angaben vom Dienstag 2022 insgesamt 996.000 Asylanträge in den 27 EU-Staaten sowie in der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein. Das war ein Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zu 2021. Mit 109.000 Asylanträgen zählt Österreich zu den Top-5 in der EU.

Darmanin warnt vor Stigmatisierung von Ausländern

Paris - Frankreichs Innenminister G�rald Darmanin hat nach den tagelangen Protesten gegen Polizeigewalt vor einer Stigmatisierung von Ausländern gewarnt. "Die Frage ist heute die nach den Straftätern, nicht nach den Ausländern", sagte Darmanin am Dienstag im Parlament in Paris. Unter den 4.000 Festgenommen der vergangenen Tage hätten weniger als zehn Prozent nicht die französische Nationalität, lediglich 40 von ihnen drohe die Abschiebehaft.

Macron verspricht nach Unruhen "grundlegende Antworten"

Paris - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat nach den tagelangen Unruhen im Land "grundlegende Antworten" versprochen. Bei einem Treffen mit 241 Bürgermeistern der von den Ausschreitungen besonders betroffenen Städte sagte Macron am Dienstag, es gehe nicht darum, seit Jahrzehnten praktizierte Dinge zu wiederholen, berichtete der Sender BFMTV. Nötig sei eine "Antwort auf der Höhe dessen, was wir erlebt haben".

Tote und Dutzende Verletzte bei russischen Angriffen

Kiew (Kyjiw) - Russland hat ukrainischen Angaben zufolge erneut Städte im Süden und Osten der Ukraine angegriffen. In der ostukrainischen Stadt Perwomajskyj wurden bei einer Explosion Dutzende Menschen verletzt. Mindestens 31 Verletzte seien registriert worden, darunter mehrere Minderjährige, teilte der Gouverneur des Gebiets Charkiw, Oleh Synjehubow, am Dienstag bei Telegram mit. In dem betroffenen Wohngebiet gebe es Schäden an acht Mehrfamilienhäusern und fünf Autos.

Volksbegehren mit ernüchternder Klimarats-Bilanz

Wien - Vor einem Jahr hat der von der Regierung eingesetzte Klimarat der Bürgerinnen und Bürger seine Empfehlungen an die Politik verabschiedet. Die Bilanz fällt für viele ernüchternd aus. Die 93 Empfehlungen seien unter den Teppich gekehrt worden, kritisierten die Initiatorinnen und Initiatoren des Klimavolksbegehrens am Dienstag via Aussendung. Die Regierung wolle die Empfehlungen schlicht nicht hören.

Auch die Schweiz steigt bei "Sky Shield" ein

Bern/Wien - Jetzt will sich auch die Schweiz am europäischen bodengestützten Luftverteidigungssystem "Sky Shield" beteiligen. Verteidigungsministerin Viola Amherd wird am Freitag in Bern eine entsprechende Absichtserklärung unterschreiben. Eine Beteiligung sei auch für neutrale Staaten in vielen Bereichen möglich, erklärte das Verteidigungsministerium in Bern am Dienstag. Bundeskanzler Karl Nehammer sieht die geplante österreichische Beteiligung an "Sky Shield" dadurch bestätigt.

Wiener Börse: ATX legt dank OMV-Kurssprung 0,9 Prozent zu

Wien - Die Wiener Börse hat am Dienstag mit Gewinnen geschlossen. Der ATX beendete den Tag mit einem Plus von 0,9 Prozent und 3.205,93 Punkten. Angetrieben wurde der Index vor allem vom Kurssprung der schwer gewichteten OMV. Die Aktie des Öl-und Gaskonzerns schloss mit einem Plus von 7,4 Prozent, nachdem Bloomberg mit Berufung auf Kreise von Gesprächen zwischen Abu Dhabi und der OMV über eine Zusammenlegung der beiden Unternehmen Borouge und Borealis berichtet hatte.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!