22.05.2023 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Doskozil gewinnt SPÖ-Mitgliederbefragung

Wien - Pamela Rendi-Wagner steht vor dem Abgang als SPÖ-Chefin. Bei der Mitgliederbefragung über Parteivorsitz und Spitzenkandidatur landete die Amtsinhaberin in einem extrem knappen Rennen nur auf Platz drei. Den Sieg holte sich der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil vor dem Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler. Ein Kampf-Parteitag ist damit möglich.

Land und Stadt übernehmen wieder Flughafen Klagenfurt

Klagenfurt - Der Flughafen Klagenfurt wird wieder vollständig durch die öffentliche Hand übernommen. Die Kärntner Landesregierung entschied am Montag, die Mittel für das Ziehen der Call Option freizugeben und damit den teilprivatisierten Airport vom Immobilienentwickler Lilihill zurückzukaufen. Vor zwei Wochen hatte die öffentliche Hand bereits durch eine Kapitalerhöhung die Mehrheit am Flughafen übernommen.

Budapest empört Wien mit Schlepper-Freilassungen

Brüssel/Wien/Budapest - Die vorzeitige Freilassung von verurteilten Schleppern in Ungarn sorgt für diplomatische Spannungen zwischen Wien und Budapest. "Wir wollen volle Aufklärung, weil wir halten das für ein völlig falsches Signal", sagte Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) am Montag in Brüssel. Ungarns Botschafter in Wien wurde zu einem dringenden Gespräch ins Außenministerium geholt. Am Nachmittag telefonierte auch Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) mit seinem Amtskollegen S�ndor Pint�r.

Kiew: Teil Bachmuts weiter unter ukrainischer Kontrolle

Dnipro (Dnipropetrowsk)/Bachmut - In der umkämpften ukrainische Stadt Bachmut sind nach Darstellung Kiews weiter ukrainische Soldaten. "Unsere Truppen kontrollieren in Bachmut gewisse Objekte und im Stadtteil Litak den Sektor mit Einfamilienhäusern", erklärte die Vize-Verteidigungsministerin Hanna Maljar am Montag bei Telegram. Moskau hatte am Wochenende die vollständige Eroberung der Stadt verkündet. Der Chef der russischen Söldner Wagner kündigte den Abzug seiner Einheiten bis 1. Juni an.

Russische Grenzregion verhängt Terroralarm nach Beschuss

Belgorod - Nach dem Beschuss in der russischen Grenzregion Belgorod haben die Behörden Terroralarm in dem Gebiet verhängt. Die Maßnahme diene der Sicherheit der Bevölkerung, teilte Gouverneur Wjatscheslaw Gladkow am Montag mit. Zuvor gab er bekannt, dass die Zahl der Verletzten auf sechs gestiegen sei. Das Anti-Terror-Regime sieht Personenkontrollen oder die Schließung von Fabriken vor, die Güter wie Sprengstoff, radioaktive oder chemische und biologische Gefahrenstoffe produzieren.

Drittplatzierter in Türkei-Wahl für Erdogan in Stichwahl

Ankara - Der Drittplatzierte des ersten Wahlgangs um die Präsidentschaft in der Türkei hat Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan seine Unterstützung für die Stichwahl ausgesprochen. Sinan Ogan rief seine Wähler am Montag auf, bei der Abstimmung am 28. Mai für Erdogan zu stimmen. Beobachter waren davon ausgegangen, dass die Wähler des Rechtsaußenkandidaten ohnehin zu großen Teilen in das Erdogan-Lager wechseln würden.

Klimawandel bringt einem Drittel unmenschliche Temperaturen

Wien - Die derzeitige Politik führt zu einer Klimaerwärmung um 2,7 Grad Celsius bis zum Jahr 2100. Ein Drittel der Erdbevölkerung müsste dann bei Temperaturen leben, die für menschliche Existenz unüblich sind, berichtet ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal "Nature Sustainability". Bei einer Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius wären 14 Prozent betroffen. Bis dato wurden durch den Klimawandel 600 Millionen Menschen aus der "menschlichen Klimanische" gestoßen.

An den Schulen soll es bald "Assistenzpädagogen" geben

Wien - Die derzeit in der schulischen Tagesbetreuung tätigen Freizeitpädagogen und Erzieher sollen zu "Assistenzpädagogen" werden. Das sieht ein noch im Diskussionsstadium befindlicher Gesetzesentwurf vor. Anders als die derzeitigen Freizeitpädagogen könnten sie dadurch auch im Lernteil eingesetzt werden - dafür müssen sie aber auch Matura haben. Weiterer Unterschied: Sie sollen ins Gehaltsschema des öffentlichen Dienstes kommen. Kritik daran gibt es von Arbeitnehmervertretungen.

Wiener Börse schließt am Montag mit Gewinnen

Wien - Der heimische Leitindex ATX verbesserte sich zu Wochenbeginn um 0,84 Prozent und schloss bei 3.188,07 Zählern. Das europäische Umfeld zeigte sich hingegen leicht schwächer. Die US-Börsen starteten uneinheitlich in den Handel. In dem festgefahrenen Streit um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA ist noch keine Einigung in Sicht. Die Meldungslage zu den Unternehmen blieb dünn. Auch datenseitig gestaltete sich der Wochenauftakt mager.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!