04.01.2022 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Rufe nach Lockerung der Quarantäne-Regeln

Wien - Vor der Sitzung der Covid-Krisenkoordination "Gecko" am Dienstagnachmittag und dem Bund-Länder-Gipfel am Donnerstag mehren sich die Rufe nach einer Lockerung der Quarantäneregeln für geimpfte und genesene Kontaktpersonen im Fall von Omikron. Derartige Forderungen kommen sowohl aus den Ländern als auch aus der Wirtschaftskammer. Argumentiert wird damit, dass andernfalls die Gefahr droht, dass das ganze Land stillsteht.

Corona-Neuinfektionen auf 5.496 Fälle angewachsen

Wien - Mit 5.496 Neuinfektionen hat die seit dem Ende des Vorjahres auch in Österreich dominante Corona-Variante Omikron für mehr als eine Verdoppelung der Fallzahlen im Vergleich zur Vorwoche gesorgt. Vergangenen Dienstag waren es noch 2.416 Neuansteckungen gewesen, bei einer PCR-Test-Positivrate von 0,1 Prozent der rund 1,96 Millionen Tests. Aktuell waren es nur rund 365.000 Tests, die jedoch eine Positivrate von 1,5 Prozent aufwiesen.

Omikron wird Durchseuchung massiv beschleunigen

Wien - Omikron "schreibt gerade die Spielregeln für den Umgang mit der Pandemie neu". Die neue Corona-Variante werde zur beschleunigten Durchseuchung führen und erfordere daher einen neuen Umgang mit der Pandemie, heißt es in einem "Policy Brief" des Complexity Science Hub Vienna. Die Modellrechner fordern die Politik auf, rasch zu entscheiden, ob die Durchseuchung langsam oder ungebremst erfolgen soll. Letzteres wäre aus ihrer Sicht "eine riskante Wette mit enorm hohem Einsatz".

Untreue-Ermittlungen um Spanische Hofreitschule

Wien - Im Zusammenhang mit Vorwürfen gegen den Aufsichtsratsvorsitzenden der Spanischen Hofreitschule - er soll auf Kosten der Hofreitschule einen Lipizzaner-Hengst seiner Tochter zureiten haben lassen - hat die Staatsanwaltschaft Wien ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue eingeleitet. Das teilte Behördensprecherin Nina Bussek am Dienstag auf APA-Anfrage mit. Ermittelt werden gegen drei Beschuldigte, sagte Bussek, ohne deren Namen zu nennen.

Steinmeier hat Mehrheit für Verbleib als deutscher Präsident

Berlin - Einer zweiten Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Deutschland steht nichts mehr im Wege. Nach seiner SPD und der FDP sprachen sich am Dienstag auch die Grünen für eine Wiederwahl Steinmeiers in der Bundesversammlung im Februar aus. Die drei Parteien der regierenden Ampel-Koalition haben in der deutschen Bundesversammlung eine Mehrheit, sodass sie eine Wiederwahl Steinmeiers dort durchsetzen können. Die Union debattiert am Mittwoch das weitere Vorgehen.

Vergewaltigungen und Missbrauch: 15 Jahre Haft für Kärntner

Klagenfurt - Weil er acht Kinder missbraucht und vergewaltigt hat, ist am Dienstag am Landesgericht Klagenfurt ein 45-jähriger Kärntner zur Höchststrafe von 15 Jahren Haft verurteilt worden. Er wird außerdem, wie von der Staatsanwaltschaft beantragt, in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher eingewiesen. Der 45-Jährige meldete Berufung gegen die Strafhöhe an, das Urteil ist damit nicht rechtskräftig.

Westbahnstrecke in NÖ wegen Maschinenbrand gesperrt

Melk - Im Raum Melk ist am Dienstagvormittag die Westbahnstrecke vorübergehend gesperrt worden. Grund dafür war eine brennende Gleisstopfmaschine. Acht Feuerwehren wurden alarmiert, die Flammen rasch unter Kontrolle gebracht. Es gab keine Verletzten. Verzögerungen im Bahnverkehr bis in die Nachmittagsstunden waren allerdings die Folge.

SPÖ lässt sich mit Präsidentschaftskandidatur noch Zeit

Wien/Krems - Die SPÖ will sich mit ihrer Entscheidung über eine etwaige Kandidatur für die Bundespräsidentenwahl im Herbst noch Zeit lassen und abwarten, ob das amtierende Staatsoberhaupt noch einmal antritt. Das machten sowohl Parteichefin Pamela Rendi-Wagner als auch die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures und mehrere Landesparteichefs bei der Präsidiumsklausur in Krems deutlich.

Wiener Börse tendiert im Verlauf klar höher

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Dienstag im Verlauf mit starken Zuwächsen gezeigt. Marktbeobachter verwiesen auf positive Vorgaben aus Übersee, überraschende Konjunkturdaten und eine optimistischere Einschätzung bezüglich der Omikron-Variante des Coronavirus und ihren Einfluss auf die Weltwirtschaft. Der heimische Leitindex ATX stieg gegen 14 Uhr um satte 1,91 Prozent auf 3.939,07 Punkte. Erste-Group-Aktien und die Titel der RBI gewannen jeweils mehr als drei Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!