02.03.2021 19:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Lenzing/Wien - Beim heimischen Coronamasken-Hersteller Hygiene Austria wird zur Stunde eine Razzia durchgeführt, wie ein Unternehmenssprecher der APA Dienstagabend bestätigte. Zuerst hatte das Online-Portal "oe24.at" der Tageszeitung "Österreich" darüber berichtet. Es soll der Verdacht im Raum stehen, dass das Unternehmen China-Masken zu österreichischen Masken umetikettiert habe. Hygiene Austria ist eine Tochtergesellschaft von Palmers und Lenzing.
Ausreisebeschränkung für Radstadt und Bad Hofgastein
Bad Hofgastein/Radstadt - Für die beiden Gemeinden Radstadt und Bad Hofgastein im Salzburger Pongau wird es ab Donnerstag, 24.00 Uhr, für zwei Wochen eine Ausreisebeschränkung geben. Personen ab 15 Jahren, die das Gemeindegebiet verlassen wollen, müssen dann einen negativen Coronatest vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, informierte das Land Salzburg am Dienstagnachmittag. Die beiden Orte weisen derzeit eine Sieben-Tages-Inzidenz von 1.042 beziehungsweise 1.168 aus.
Stadt Wien richtet öffentliche Schanigärten ein
Wien - Die Stadt Wien wird öffentliche Schanigärten einrichten, um Gastronomen, die über einen solchen nicht verfügen, eine Möglichkeit zur Wiederaufnahme des Betriebs zu geben. Das hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Dienstag in der gemeinsamen Pressekonferenz mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) anlässlich 100 Tagen rot-pinker Rathauskoalition verkündet. Die konkreten Plätze, an denen die Gastgärten entstehen sollen, werden nun ausgearbeitet.
Ausreisetests für Bezirke mit hohen Infektionszahlen geplant
Wien - Für Bezirke mit einer besonders hohen Infektionszahl soll es künftig automatische Verschärfungen geben. Diesen am Montag angedeuteten Plan hat Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) nun konkretisiert. Demnach soll die Ausreise aus den betroffenen Bezirken ab einer Sieben-Tages-Inzidenz von 400 nur noch mit einem negativen Testergebnis möglich sein. Derzeit wären davon drei Bezirke betroffen, darunter Hermagor in Kärnten, wo Ausreisetests schon angekündigt wurden.
Fünftel der Corona-Impfdosen in Österreich nicht verabreicht
EU-weit/Wien - In Österreich sind rund ein Fünftel der gelieferten Coronavirus-Impfdosen noch nicht verimpft worden. Estland und Litauen wiederum haben laut den Daten der EU-Gesundheitsbehörde ECDC alle erhaltene Vakzine genutzt. Für Österreich wurden laut den jüngsten Daten der ECDC vom Dienstag 79,20 Prozent als verimpft angegeben. Im EU-Vergleich landete Österreich hier auf dem siebenten Platz, hinter den baltischen Ländern sowie Dänemark, Polen, Portugal und Griechenland.
Schramböck: "Impfstoff-Produktions-Taskforce" für Österreich
Wien - Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) hat am Dienstag eine "Impfstoff-Produktions-Taskforce" für Österreich angekündigt. Ziel sei es, Bestandteile für einen Corona-Impfstoff oder den Impfstoff selbst "in großem Maße" zu produzieren. Nicht nur für Österreich, "sondern für die ganze Welt". Österreich arbeite hier der EU zu, die auch eine entsprechende Taskforce gegründet habe. Ein Widerspruch zum gemeinsamen Vorgehen in der EU sei dies nicht, betonte die Ministerin.
EU und USA verhängen neue Russland-Sanktionen
Washington/Moskau - Die EU und die USA haben am Dienstag wegen der umstrittenen Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny neue Sanktionen gegen Russland verhängt. In einer koordinierten Aktion wurden in Brüssel und Washington Strafmaßnahmen gegen mehrere ranghohe Staatsfunktionäre beschlossen. Moskau reagierte kritisch und erklärte, das Vorgehen des Westens werde wirkungslos bleiben.
FBI-Chef: Sturm auf Kapitol war "inländischer Terrorismus"
Washington - Das FBI stuft die gewaltsame Erstürmung des Kapitols am 6. Jänner durch Anhänger des ehemaligen Präsidenten Donald Trump als "inländischen Terrorismus" ein. "Dieser Angriff, diese Belagerung war kriminelles Verhalten, schlicht und einfach. Und dieses Verhalten, das wir, das FBI, als inländischen Terrorismus ansehen, hat keinen Platz in unserer Demokratie", sagte FBI-Chef Christopher Wray am Dienstag bei einer Anhörung im Justizausschuss des Senats.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
(Schluss) red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!