26.11.2020 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Corona-Massentests in Wien von 2. bis 13. Dezember

Wien - In Wien werden die Corona-Massentests der Bevölkerung bereits Anfang Dezember starten. Konkret will die Stadt das Mega-Vorhaben zwischen 2. und 13. Dezember in Kooperation mit dem Bundesheer über die Bühne bringen, sagte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Donnerstag im APA-Gespräch. Er rechnet mit einer Teilnahme von maximal 1,2 Millionen Menschen. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) zeigte sich in einer Stellungnahme von den Ankündigungen überrascht.

Kirchen und Synagogen werden verstärkt überwacht

Wien - Der Attentäter, der beim Terror-Anschlag in der Wiener Innenstadt am 2. November vier Passanten getötet hat, dürfte gezielt auf weitere Opfer in Kirchen aus gewesen sein, ehe er von der Polizei erschossen wurde. Das hat Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) am Donnerstag unter Verweis auf entsprechende Erkenntnisse der 60-köpfigen Ermittlungsgruppe "2. November" durchblicken lassen. Er ordnete die verstärkte Bewachung von Kirchen und Synagogen in sämtlichen Bundesländern an.

Dunkelzifferstudie zeigt wesentlich mehr Corona-Infizierte

Wien - Mitte November waren in Österreich 228.000 Personen zusätzlich zu den Erkrankten in Spitälern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, das sind 3,1 Prozent der in Privathaushalten lebenden Bevölkerung ab 16 Jahren. Das zeigen erste Zwischenergebnissen der neuen Prävalenzstudie, die Statistik Austria und Bildungsministerium am Donnerstag veröffentlicht haben. 55 Prozent der in der Studie festgestellten Infizierten waren dabei behördlich noch nicht erfasst.

Kein Einlenken von Ungarn und Polen im EU-Haushaltsstreit

Budapest - Ungarn und Polen halten im Streit um das EU-Haushaltspaket an ihrer Blockadehaltung fest. Das Einlegen eines Vetos entspreche dem EU-Recht, Ungarn handle nicht ungesetzlich, betonte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban am Donnerstag bei einem Treffen mit seinem polnischen Amtskollegen Mateusz Morawiecki in Budapest. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bestärkten sich die beiden Regierungschefs in ihrer Veto-Position.

Covid-Impfung wird laut Verordnung zur Empfehlung

Wien - Die bevorstehende Corona-Impfung wird zur Empfehlung. Eine entsprechende Verordnung hat am Donnerstagnachmittag das Sozialministerium in Begutachtung geschickt, Stellungnahmen können bis 10. Dezember abgegeben werden. Damit werden im Fall von Impfschäden die Chancen auf Entschädigung verbessert. Freilich haben sich die bisher zugelassenen Immunisierungen in Österreich als weitgehend sicher erwiesen, wie aus in den Erläuterungen zur Verordnung angeführten Zahlen hervorgeht.

Südtirol geht nach erfolgreichem Test in "Phase 2"

Bozen - In einer ersten Bilanz nach der Corona-Massentestung, die in Südtirol zwischen 19. und 25. November stattgefunden hatte, hat Gesundheitslandesrat Thomas Widmann (SVP) von einer "überwältigenden Beteiligung" und einem "riesigen Erfolg" gesprochen. Nun folge "Phase 2", die unter anderem wöchentliche Tests einer repräsentativen Gruppe von 4.900 Bürgern umfasse, darunter 900 Personen aus dem Schulbereich. So seien Infektionsherde schnell auszumachen.

Slowakei verschiebt landesweite Corona-Massentests

Bratislava - Die Slowakei rückt schrittweise von ihrer Strategie landesweiter Corona-Massentests ab. Am Mittwochabend kündigte Ministerpräsident Igor Matovic nach regierungsinternen Unstimmigkeiten an, die für das erste Dezember-Wochenende geplanten erneuten landesweiten Corona-Massentests an fast der gesamten Bevölkerung auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Der Städte- und Gemeindebund ZMOS forderte, überhaupt keine solchen flächendeckenden Tests mehr durchzuführen.

Russland will Beziehungen zu Brüssel überdenken

Moskau/Minsk - Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat angekündigt, dass sein Land die Beziehungen zur Europäischen Union überdenken wolle. "Wir wollen klären, ob es sich überhaupt lohnt, mit den Brüsseler Strukturen zu tun zu haben, solange sie auf die derzeitige Art arbeiten", sagte Lawrow am Donnerstag bei einem Arbeitsbesuch bei seinem weißrussischen Kollegen Wladimir Makej der russischen Agentur Interfax zufolge.

Wiener Börse schließt im Minus

Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag im Minus geschlossen. Der ATX gab 0,24 Prozent auf 2.578 Zähler ab. Konjunkturimpulse blieben Mangelware. Auch der Börsenfeiertag in den USA sorgte für einen ruhigen Handel. Hierzulande setzten frische Drittquartalszahlen bei Schoeller-Bleckmann Akzente. Die Aktie gab um fast sechs Prozent nach. Dagegen konnten Immofinanz um 4,7 Prozent zulegen. CA Immo verteuerten sich um 1,7 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

(Schluss) red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!