03.08.2020 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Unter Korruptionsverdacht stehender Ex-König Juan Carlos verlässt Spanien

Madrid - Der unter Korruptionsverdacht stehende spanische Ex-König Juan Carlos will das Land verlassen und ins Ausland gehen. Wie das spanische Königshaus am Montag mitteilte, informierte der wegen zahlreicher Affären ins Zwielicht geratene Juan Carlos seinen Sohn König Felipe VI. in einem Brief über seinen Entschluss "ins Exil außerhalb Spaniens zu gehen". Der Oberste Gerichtshof Spaniens hatte im Juni ein Ermittlungsverfahren zur Verwicklung des ehemaligen Monarchen in eine mutmaßliche Korruptionsaffäre eingeleitet.

Polens Oberster Gerichtshof erklärt Präsidentenwahl für gültig

Warschau - Polens Oberster Gerichtshof hat am Montag die Präsidentenwahl für gültig erklärt. "Das Höchstgericht (...) bestätigt die Gültigkeit der am 12. Juli 2020 abgehaltenen Wahl von Andrzej Sebastian Duda in das Amt des polnischen Präsidenten", hieß es in einer Mitteilung des Höchstgerichts am Montag, wie die polnische Nachrichtenagentur PAP berichtete. Amtsinhaber Duda hatte die Stichwahl am 12. Juli knapp gegen den Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberalen Bürgerplattform (PO) mit 51 Prozent der Stimmen gewonnen.

Doskozil und RMB weisen Berichte zu Abhebung von "Cb" zurück

Mattersburg - Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat Berichte als "Lüge" bezeichnet, wonach die Regionalmanagement Burgenland GmbH (RMB) kurz vor der Schließung der Commerzialbank (Cb) Mattersburg durch die Finanzmarktaufsicht Geld abgezogen habe. Die RMB habe vor dem Bankenskandal ein Konto von 1,3 Mio. Euro bei der Cb gehabt "und die hat es jetzt. Das Geld scheint verloren". Auch die RMB selbst dementierte entsprechende Medienberichte.

Juli-Arbeitslosenzahlen um ein Drittel höher als im Vorjahr

Wien - Seit viereinhalb Monaten bestimmt die Coronakrise die Lage am Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende Juli im Vorjahresvergleich um 33 Prozent höher. 432.539 Personen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 107.333 mehr als im Vorjahresmonat. Der coronabedingte Höchststand wurde Mitte April mit 588.000 Betroffenen erreicht. Gegenüber Ende Juni sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen Ende Juli um 30.815 Personen (-7,4 Prozent).

Trump bezeichnet US-Virenexpertin Birx als "jämmerlich"

Washington - US-Präsident Donald Trump hat jetzt auch die Koordinatorin des Coronavirus-Krisenstabs des Weißen Hauses, Deborah Birx, offen attackiert. Trump bezeichnete Birx am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter als "jämmerlich", nachdem die Virenexpertin vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus gewarnt hatte. Der Präsident warf der Medizinerin vor, sie habe sich von Oppositionsführerin Nancy Pelosi zu ihren Aussagen verleiten lassen.

USA entsenden 1.000 weitere Soldaten nach Polen

Washington/Warschau - Die USA haben die Aufstockung ihrer Truppen in Polen um 1.000 Soldaten im Zuge des Teilabzugs aus Deutschland bestätigt. Die Zahl der über Rotationen in Polen eingesetzten US-Soldaten werde von derzeit 4.500 auf 5.500 erhöht, teilte das US-Verteidigungsministerium am Montag mit. Grundlage sei ein neues Abkommen, mit dem die Verteidigungspartnerschaft zwischen beiden Ländern "zementiert" werde.

23-Jährige in Kiel bei Fototermin von Fahnenmast erschlagen

Kiel - An ihrem ersten Ausbildungstag ist eine 23-Jährige auf dem Rathausplatz der norddeutschen Hafenstadt Kiel auf tragische Weise ums Leben gekommen: Die Frau wollte sich am Montagvormittag gemeinsam mit 50 weiteren neuen Lehrlingen für ein gemeinsames Foto auf den Rathausplatz stellen, wie die Stadt mitteilte. Dabei wurde sie von einem Fahnenmast erschlagen, der von einem Lastwagen beim Rangieren umgestoßen worden war. Der Mast sei abgebrochen und auf die 23-Jährige gestürzt. "Ich bin zutiefst erschüttert und geschockt", sagte Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD). Er war Zeuge des Unfalls.

(Schluss) grh

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!