02.08.2020 09:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) befürwortet für jene, die zu Unrecht eine Corona-Strafe etwa wegen Verletzung der Abstandsregel bezahlt haben, eine Rückerstattung des Geldes. Im APA-Interview meinte Kogler, das sei juristisch nicht so einfach. Sein Ziel sei aber, jene, die die Strafe schon gezahlt haben, mit jenen gleichzustellen, deren laufendes Verfahren jetzt abgebrochen wurde.Dass angesichts der wi eder steigenden Infektionszahlen die Corona-Maßnahmen zu früh gelockert wurden, glaubt Kogler nicht.
Rendi-Wagner will mehr Schutz für prekär Beschäftigte
Wien - SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner verlangt anlässlich der Coronakrise mehr Schutz für prekär Beschäftigte und auch einen Schutz vor Ausbeutung von Leiharbeitern und Erntehelfern. Nicht ohne Grund würden Coronacluster wiederholt dort auftauchen, wo Arbeitnehmer ausgebeutet würden. "Dort müssen wir für bessere Arbeitsbedingungen sorgen", erklärte Rendi-Wagner. Leiharbeit müsse immer die Ausnahme und dürfe nie die Regel sein, betonte die SPÖ-Chefin.
Nehammer will Drohnen zum Grenzschutz einsetzen
Wien - Über Österreichs Grenzen sollen künftig Drohnen schwirren. Im August startet ein Pilotversuch an den Grenzen zu Ungarn und Slowenien, kündigte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) im APA-Interview an. Derzeit wird vor allem mit Wärmebildkameras am Boden gearbeitet. "Wir wollen jetzt den nächsten Schritt gehen", erklärte Nehammer. Luftbilder gibt es derzeit allenfalls aus dem Hubschrauber, dessen Einsatz aber vergleichsweise teuer ist.
"Jedermann"-Premiere fand indoors statt
Salzburg - Wegen eines Gewitters ist die "Jedermann"-Premiere am Samstagabend vom Domplatz in das Große Festspielhaus übersiedelt, ohne den Genius Loci, dafür mit einer leibhaftigen "Jahrhundert-Buhlschaft". Caroline Peters bekam am Ende neben Tobias Moretti, der in seinem vierten Jahr bereits die dritte Gefährtin an seiner Seite hat, den meisten Applaus. Bis 26. August steht der Jedermann noch 13 Mal auf dem Programm, darunter auch am 22. August, exakt 100 Jahre nach der ersten Aufführung.
Online-Deutschkurse für Migranten sollen beibehalten werden
Wien - 20.000 Flüchtlinge und Migranten haben während des Corona-Lockdowns - also in drei Monaten - an Online-Deutschkursen teilgenommen. Angesichts dieser "sehr positiven Bilanz" will Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) das frei zugängliche Online-Angebot auch künftig in Ergänzung zu regulären Deutschkursen beibehalten. Mit den Ausgangsbeschränkungen mussten ab März auch alle Deutschkurse physisch ausgesetzt werden, die für die Integrationsvereinbarung wichtigen Prüfungen (die Frist wurde bis 30. Oktober verlängert) konnten nicht abgelegt werden.
WHO erwartet "sehr lange" Coronavirus-Pandemie
Genf - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vor einer "sehr langen" Coronavirus-Pandemie gewarnt. Das Notstandkomitee der WHO erwarte, dass die Pandemie "sicher sehr lang" andauern werde, teilte die Organisation am Samstag in Genf mit - sechs Monate, nachdem sie den internationalen Notstand ausgerufen hatte. Nach wie vor sei die Gefahr durch Covid-19 "sehr hoch". Daher habe das Notstandkomitee betont, dass es eine "nationale, regionale und globale Antwort" auf die Pandemie geben müsse.
Rund 20.000 demonstrierten in Berlin gegen Corona-Auflagen
Berlin - Trotz steigender Infektionszahlen haben am Samstag Tausende Menschen in Berlin gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie protestiert. Nach Schätzungen der Polizei schlossen sich bis zu 17.000 Menschen einem Demonstrationszug an, rund 20.000 beteiligten sich anschließend an einer Kundgebung. Bei der Auflösung der Kundgebung wegen Verstoßes gegen die Hygienevorschriften wurden 18 Polizeibeamte verletzt.
Mit 2,7 Promille in entgegenkommendes Auto gekracht
Zwettl - Mit einer Alkoholisierung von 2,72 Promille ist eine 29-jährige Niederösterreicherin am Samstagabend auf der Landesstraße 68 in Zwettl auf die Gegenfahrbahn geraten und in ein entgegenkommendes Auto gekracht. Dabei sei eine 34-Jährige verletzt worden, teilte die Landespolizeidirektion Niederösterreich mit. Die Verletzte, die als Beifahrerin im Auto saß, wurde ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
(Schluss) bb/mf

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!