22.07.2020 19:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Oppositions-Fraktionen im Ibiza-Untersuchungsausschuss haben jenes Dokument untersuchen lassen, das angeblich Medien zugespielt worden sein soll, um die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in ein schlechtes Licht zu rücken. Dessen technischer Fingerabdruck sei eindeutig "türkis", befanden SPÖ, FPÖ und NEOS am Mittwoch. Die ÖVP müsse Konsequenzen ziehen.
Mehr als 15 Millionen Corona-Infektionen weltweit
Washington - Die globale Verbreitung des Coronavirus hat sich zuletzt deutlich beschleunigt. Weltweit gibt es mehr als 15 Millionen bestätigte Infektionen, wie am Mittwoch aus Daten der Universität Johns Hopkins hervorging. Ende Juni war die Schwelle von zehn Millionen Infektionen erreicht worden. Seither hat sich die Pandemie vor allem in Nord- und Südamerika, Indien und Südafrika rasch ausgebreitet. Weltweit sind bisher knapp 620.000 Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben.
Verfassungsgerichtshof hob Corona-Verordnungen auf
Wien - Die Verordnungen zu den Corona-Ausgangsbeschränkungen und zur Geschäftsöffnung im April waren gesetzwidrig. Das hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) am Mittwoch bekanntgegeben. Das Covid-19-Gesetz war hier aber verfassungskonform, so die Entscheidung. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) stellte eine "bürgerfreundliche Regelung" für Bestrafte in Aussicht. Regierungsvertreter verteidigten das Gesetz. Von der Opposition setzte es Kritik.
Einreise aus Risikogebieten bald nur mit negativem PCR-Test
Wien - Die Einreise nach Österreich aus Coronavirus-Risikogebieten soll künftig ohne Vorlage eines PCR-Tests gar nicht mehr möglich sein. Auch eine 14-tägige Heimquarantäne nach Einreise wird Pflicht, selbst bei negativem Test. Das gab das Gesundheitsministerium am Mittwoch auf Anfrage der APA bekannt, nachdem die Bundesregierung am Dienstag entsprechende Verschärfungen ab Freitag angekündigt hatte.
UNO warnt vor neuer Hungerkrise im Jemen
Sanaa - Im Jemen befürchtet die Welternährungsorganisation FAO einen "alarmierenden Anstieg" von Hungernden bis zum Ende des Jahres. Hart erarbeitete Fortschritte bei der Ernährungssicherheit drohten ins Gegenteil zu kippen, teilte die UNO-Organisation unter Berufung auf einen gemeinsamen Bericht mit dem Welternährungsprogramm WFP und dem UNO-Kinderhilfswerk Unicef mit. Wirtschaftliche Erschütterungen, Konflikt, Überschwemmungen, eine Heuschreckenplage und Covid-19 brauten sich in dem Bürgerkriegsland zu einem "perfekten Sturm" zusammen.
Ex-Wirecard-Chef Braun in Haft - Bilanzbetrug 2015?
München/Aschheim - Beim insolventen Zahlungsabwickler Wirecard sind nach Erkenntnissen der Strafverfolger seit mindestens fünf Jahren systematisch Bilanzen gefälscht und Umsätze aufgebläht worden. Der ehemalige Vorstandschef Markus Braun, der zunächst gegen Kaution freigekommen war, muss nun doch in Untersuchungshaft, wie das Amtsgericht München am Mittwoch entschied.
Bis zu 30.000 Jobs bei Daimler weltweit gefährdet
Stuttgart - Beim deutschen Autobauer Daimler sind nach Informationen des "Manager Magazins" noch deutlich mehr Stellen gefährdet als bisher bekannt. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze stünden auf der Streichliste, berichtete das Magazin am Mittwoch unter Berufung auf mit dem Vorhaben vertraute Personen. Daimler-Chef Ola Källenius erwägt demnach auch Werksschließungen. Der Aufsichtsrat solle am Donnerstag über Teile des Sparprogramms mit dem größten Personalabbau der Konzerngeschichte beraten.
(Schluss) mhi

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!