19.01.2020 14:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Libyen-Konferenz in Berlin: USA fordern Waffenstillstand

Berlin - US-Außenminister Mike Pompeo hat kurz vor der Berliner Libyen-Konferenz ein Waffenstillstandsabkommen und einen wirksamen Überwachungsmechanismus für das Bürgerkriegsland gefordert. Darin habe er mit dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu übereingestimmt, twitterte Pompeo. Aus dem bereits vorliegenden finalen Entwurf für die Erklärung der Konferenz geht hervor, dass sich die Staaten auf eine Entwaffnung der Milizen und Sanktionen im Falle eines Bruchs des UNO-Waffenembargos festlegen.

80 Tote bei Raketenangriff im Jemen

Sanaa - Bei einem Raketenangriff im Jemen sind mehr als 80 Regierungssoldaten getötet worden. Die Rakete schlug nach Angaben aus Militärkreisen am Samstag während des Abendgebets in der Moschee eines Militärlagers in der Provinz Marib östlich von Sanaa ein. Zudem gäbe es fast 150 Verletzte. Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi machte die Houthi-Rebellen für den Angriff verantwortlich. Die "schändliche Tat" der Houthi-Rebellen bestätige "zweifellos ihre mangelnde Bereitschaft" zum Frieden, so Hadi. Die vom Iran unterstützten Houthi-Rebellen bekannten sich bisher nicht zu der Tat.

Ombudsfrau Wiesinger vom Ministerium freigestellt

Wien - Die Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte, Susanne Wiesinger, ist bis zum Auslaufen ihres Vertrages im Februar vom Bildungsministerium freigestellt. Vermutlich wird sie in die Bildungsdirektion Wien wechseln. Wiesinger hatte mit der Ankündigung ihres Buchs "Machtkampf im Ministerium. Wie Parteipolitik unsere Schulen zerstört" für Verärgerung gesorgt. Sie selbst wusste noch nichts von ihrer Freistellung. Die Opposition nutzte die Aufregung für Kritik am ÖVP-geführten Ministerium.

IV gegen Verlängerung von Spitzensteuersatz

Wien - Der Präsident der Industriellenvereinigung, Georg Kapsch, hält nichts von der geplanten Verlängerung des Spitzensteuersatzes für Millionenverdiener von 55 Prozent. "Es ist international ein bisschen eine Blamage, wir machen uns damit lächerlich", sagte er am Sonntag in der ORF-"Pressestunde". Die Maßnahme treffe relativ wenige, "darum hat es materiell nicht eine wesentliche Bedeutung". Stattdessen plädiert Kapsch für eine "wirkliche Steuerstrukturreform".

Demonstranten in Hongkong schlugen zwei Polizisten blutig

Hongkong - Bei gewalttätigen Zusammenstößen während einer Protestkundgebung in Hongkong haben Demonstranten zwei Polizeibeamte blutig geschlagen. Die Gewalt brach aus, als die Polizei am Sonntag begann, eine genehmigte Kundgebung aufzulösen. Kurz nach der Attacke auf die Beamten setzte die Polizei den Aufnahmen zufolge Tränengas ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben. Es folgten Verfolgungsjagden und die Festnahme mehrerer Demonstranten. Einer von ihnen blutete am Hinterkopf. Die Massenproteste dauern bereits seit sieben Monaten an.

Ausmaß von Lungenkrankheit in China größer als angenommen

Peking/Wuhan/London - Die Ausbreitung der rätselhaften Lungenkrankheit in China ist möglicherweise viel größer als bisher bekannt. Das britische Zentrum für die Analyse globaler Infektionskrankheiten am Imperial College London schätzt die wahre Zahl der Infizierten auf mehr als 1.700. Die Behörden der zentralchinesischen Metropole Wuhan berichteten am Sonntag hingegen nur, dass bei 17 weiteren Lungenkranken das neue Coronavirus entdeckt worden sei. Die Zahl der in China bestätigten Fälle steigt damit auf 62. Zwei Patienten sind bisher gestorben.

Fotos von John Demjanjuk im KZ Sobibor aufgetaucht

Berlin - Von NS-Täter John Demjanjuk sind nun erstmals Fotos aus dem ehemaligen Vernichtungslager Sobibor im von Deutschland besetzten Polen aufgetaucht. Zudem sollen Hunderte weitere Bilder der "Aktion Reinhardt" der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die mehr als 350 Bilder stammten aus dem Besitz von Johann Niemann, stellvertretender Kommandant in Sobibor. Demjanjuk hatte bis zu seinem Tod geleugnet, in Sobibor Aufseher gewesen zu sein.

Mörzinger überraschte als Zweite in Sestriere Parallel-RTL

Sestriere - Elisa Mörzinger hat in ihrem fünften Rennen im Ski-Weltcup ihren ersten Podestplatz geschafft. Die 22-jährige Oberösterreicherin überraschte am Sonntag in Sestriere im ersten Parallel-Riesentorlauf der Damen überhaupt mit Rang zwei. Der Sieg ging mit Clara Direz aus Frankreich ebenfalls an eine Außenseiterin. Dritte wurde die Italienerin Marta Bassino.

(Schluss) vas

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!