02.10.2019 22:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
London/Brüssel - Vier Wochen vor Ablauf der Brexit-Frist will der britische Premierminister Boris Johnson mit einheitlichen Regeln für die gesamte irische Insel den größten Streitpunkt mit der EU aus dem Weg räumen. Die Bestimmungen sollten für alle Waren gelten und Grenzkontrollen unnötig machen, heißt es in einem Brief an die EU-Kommission. Ab Dienstag will Johnson das Parlament erneut in Zwangspause schicken.
Van der Bellen schließt Gesprächsreigen am Donnerstag ab
Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen schließt am Donnerstag seine Gespräche mit den Parteichefs ab. Zu Gast in der Hofburg sind der Grüne Werner Kogler und Beate Meinl-Reisinger von den NEOS, um über die Folgen der Nationalratswahl und die Regierungsbildung zu sprechen. Spätabends werden dann die letzten Wahlkarten ausgezählt, wesentliche Änderungen am Ergebnis bringt das aber nicht mehr.
Zwei IS-Waisenkinder nach Wien gebracht
Wien - Die zwei Waisenkinder einer österreichischen IS-Anhängerin, die im Krieg verstorben ist, sind am Mittwoch in Österreich gelandet. Das bestätigte Außenministeriumssprecher Peter Guschelbauer Mittwochabend auf APA-Anfrage. Die beiden waren zu Mittag aus dem kurdischen Internierungslager Al-Hol in Nordsyrien geholt und an der syrisch-irakischen Grenze den österreichischen Behörden übergeben worden. Am Nachmittag erfolgte der Flug vom irakischen Erbil nach Wien. Nach der Landung wurden die Kinder in eine Heeres-Einrichtung gebracht und abgeschirmt.
USA kündigten wegen Airbus-Subventionen Strafzölle auf EU-Importe an
Toulouse - Die US-Regierung wird wegen rechtswidriger EU-Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus Strafzölle in Milliardenhöhe auf Importe aus der Europäischen Union verhängen. Ab 18. Oktober wird bei der Einfuhr von Flugzeugen eine zusätzliche Abgabe von 10 Prozent erhoben werden, bei zahlreichen anderen Produkten wird es ein Strafzoll von 25 Prozent sein, wie ein ranghoher Beamter des US-Handelsbeauftragten am Mittwoch erklärte.
Opernstar Domingo trat als Chef der Oper Los Angeles zurück
Los Angeles - Der spanische Opernstar Placido Domingo ist am Mittwoch als Generaldirektor der Los Angeles Opera zurückgetreten. In einer Erklärung sagte Domingo, die Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung würden seine Möglichkeiten, diese Funktion weiter auszuüben, beeinträchtigen. "Die jüngsten Vorwürfe, die in der Presse gegen mich erhoben wurden, haben eine Atmosphäre geschaffen, in der meine Möglichkeiten, diesem Unternehmen, das ich so liebe, zu dienen, beeinträchtigt wurden", erklärte Domingo.
Designierter Budgetkommissar Hahn stellt sich Hearing im EU-Parlament
Brüssel - Europas künftiger "Billionenmann" stellt sich dem EU-Parlament: Im Rahmen der Anhörungen der designierten EU-Kommissare ist am Donnerstag Johannes Hahn in Brüssel an der Reihe, der ab 1. November das EU-Budget verwalten soll. Hauptaufgabe des Routiniers, der seine dritte Amtszeit anstrebt, sind die Verhandlungen des über eine Billion schweren EU-Mehrjahresbudgets 2021-2027.
Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg in den USA abgestürzt
Washington - Beim Absturz eines Oldtimer-Militärflugzeugs beim Landeanflug im US-Staat Connecticut sind mindestens 14 Menschen teils schwer verletzt worden. In dem Boeing B-17 Bomber hatten sich zum Unglückszeitpunkt drei Besatzungsmitglieder und zehn Passagiere befunden, erklärte ein Vertreter der Polizei am Mittwoch vor Journalisten. Zudem sei ein Mitarbeiter des Flughafens Bradley verletzt worden, als das Flugzeug in einen Hangar gekracht sei.
(Schluss) mhi/an

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!