09.05.2019 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Sondergipfel zu EU-Spitzenposten direkt nach der Europawahl

Brüssel - Kurz nach der EU-Wahl werden die EU-Staats- und Regierungschefs bei einem Sondergipfel über die schwierige Besetzung einer Reihe von europäischen Spitzenposten beraten. Das Treffen soll am 28. Mai stattfinden, wie der EU-Gipfel im rumänischen Sibiu beschloss. Dort zeigten sich Differenzen in der Frage, ob erneut ein Spitzenkandidat der Parteien Kommissionspräsident werden soll. Die Teilnehmer betonten aber generell ihre Absicht, künftig stärker geschlossen zu handeln.

EU-Staaten weisen iranisches Ultimatum zum Atomdeal zurück

Teheran - Die am Atomabkommen mit dem Iran beteiligten europäischen Staaten haben das von Teheran gestellte Ultimatum zurückgewiesen. Jegliche Ultimaten würden abgelehnt, hieß es am Donnerstag in einer Erklärung der Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sowie der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini. Der Iran kritisierte die Reaktion der EU-Staaten indes scharf. Er hatte am Mittwoch angekündigt, sich nicht mehr an bestimmte Bestimmungen des Atomabkommen gebunden zu fühlen.

Weitere Nordkorea-Waffentests - USA beschlagnahmten Schiff

Pjöngjang/Washington - Die selbst erklärte Atommacht Nordkorea hat südkoreanischen Angaben zufolge ihre Waffentests fortgesetzt - und die internationale Gemeinschaft damit erneut gereizt. Das Militär des Nachbarlandes habe am Donnerstag zwei Flugkörper abgefeuert, bei denen es sich laut den südkoreanischen Streitkräften um Kurzstreckenraketen gehandelt hat. Die USA gaben am selben Tag bekannt, dass sie ein nordkoreanisches Schiff beschlagnahmt haben, weil damit gegen Sanktionen verstoßen worden sei.

Selbstmordanschlag in Bagdad forderte mindestens acht Tote

Bagdad - Ein Selbstmordattentäter hat nach Angaben des irakischen Militärs auf einem Marktplatz in der Hauptstadt Bagdad mindestens sieben Menschen mit in den Tod gerissen und zahlreiche weitere Personen verletzt. Die Zahl der Todesopfer könnte aber sogar noch höher sein, hieß es. Nach Behördenangaben zündete der Mann seinen Sprengstoffgürtel, als er von Sicherheitskräften umgeben war. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Attentat.

USA erhöhen am Freitag Zölle auf Warenimporte aus China

Washington - Die USA wollen ungeachtet laufender Verhandlungen von Freitag an die Sonderzölle auf Warenimporte aus China empfindlich erhöhen. Präsident Donald Trump hatte die Maßnahme am vergangenen Sonntag via Twitter angekündigt. Im Handelsstreit zwischen den USA und China haben beide Seiten vor möglicherweise entscheidenden neuen Gesprächen den Druck erhöht. Trotz aller Differenzen sei es immer noch möglich, diese Woche eine Vereinbarung zu erzielen, sagte Trump am Donnerstag.

Computerausfälle der Stadt Wien: Laut Magistrat keine Hacker

Wien - Bei den Computerausfällen der Stadt Wien, von dem die Behörden erstmals am Mittwoch Hinweise bekommen haben, hat es sich laut Magistratsdirektion nicht um einen Hackerangriff gehandelt. Es sei ein sogenannter DDoS-Angriff gewesen, sagte eine Sprecherin der Magistratsdirektion der APA. Dabei wurden durch eine automatisierte Attacke die Systeme lahmgelegt. Jede größere Organisation sei mit derartigen Angriffen konfrontiert. Daher habe man auch entsprechende Vorkehrungen getroffen.

Vorwürfe gegen Kindergarten im Burgenland

Mattersburg - Von Vorwürfen einer Mutter gegen einen Kindergarten im Nordburgenland hat am Donnerstag der "Kurier" in seiner Online-Ausgabe berichtet. Angaben der Frau zufolge sollen Kinder in einem Hochstuhl festgeschnallt worden sein, dort hätten sie bis zu zwei Stunden ohne Spielzeug und ohne Beschäftigung sitzen müssen. Eltern hätten Anzeige bei der Polizei erstattet. Auch dem Land sei die Angelegenheit gemeldet worden. Dieses will die Vorwürfe nun prüfen und nötigenfalls entsprechend reagieren.

Houskapreise: Uni Innsbruck siegte mit Quantencomputer

Linz - In der voestalpine Stahlwelt in Linz wurden Donnerstagabend wirtschaftsnahe Forschungsprojekte aus Österreich mit den Houskapreisen ausgezeichnet. In der Kategorie "Universitäre Forschung" siegte Wolfgang Lechner von der Uni Innsbruck mit der Entwicklung eines Quantencomputers. In der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU" gewann das Wiener Unternehmen Blue Danube Robotics. Der von der B&C Privatstiftung vergebene heimische "Forschungs-Oskar" wird seit 2005 verliehen.

(Schluss) str/ed

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!