10.01.2014 16:47:34
|
2013 doppelt so viele Windkraftanlagen im Norden wie 2012 genehmigt
Bis Ende November 2013 genehmigte das Landesamt für Umwelt und ländliche Räume 283 Windkraftanlagen. Im Jahr 2012 waren es 124 und im Jahr zuvor 152 gewesen. Mit der Ausweitung der Windeignungsflächen stehen jetzt 1,7 Prozent der Landesfläche für den Bau von Windanlangen zur Verfügung. Um die zu erwartende Antragsflut zu bearbeiten, hat das Land zehn, zum Teil befristete Stellen im Landesamt neu geschaffen und besetzt.
"Schleswig-Holstein produziert den günstigsten erneuerbaren Strom", betonte Habeck. "Wer Atomausstieg und Klimaschutz will, der will vor allem auch Windstrom aus Schleswig-Holstein." Die Energiewende sei auch "ein großes ökonomisches Anschubprojekt für Schleswig-Holstein". Lagen die Investitionskosten im Mittel 2012 bei 23,6 Millionen Euro monatlich, so beliefen sie sich 2013 im Durchschnitt bereits auf 67,3 Millionen Euro.
Insgesamt lagen Ende November 2013 noch 465 Genehmigungsanträge für Windkraftanlagen vor - im Januar 2013 waren es 287 offene Verfahren. Der Ausbauschwerpunkt liegt im nördlichen Landesteil sowie im Südwesten./mho/DP/fn
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!