 |
Qualcomm - Gewinn stieg um 31% im 3. Quartal
Die Geschichte von Qualcomm begann im Jahre 1985, als sieben Visionäre sich vereinten, um ein Unternehmen zu gründen, dass den Markt für Telekommunikation aufmischen sollte. So entwickelte Qualcomm zunächst eine Digitalmobilfunktechnologie, die von dem US-Militär verwendet wurde. Heute konzentriert sich der Konzern mit Sitz in San Diego auf die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen auf der Grundlage einer modernen drahtlosen Breitbandtechnologie. Auf die Geräte- und Dienstleistungseinheit entfallen nach eigenen Angaben rund 68% des Gesamtumsatzes. Sie liefert integrierte Schaltkreise (Chips) und Systemsoftwarelösungen für führende Mobiltelefon- und Infrastruktur-Hersteller. Qualcomm verfolgt ein Geschäftsmodell ohne eigene Fertigungskapazitäten und beauftragt verschiedene Halbleiterhersteller mit der Fertigung seiner Halbleiterprodukte.
Wie der Konzern vor kurzem in einem Finanzbericht bekannt gab, wurden im dritten Quartal 2013 ca. 172 Mio. integrierte Schaltkreise der Gattung Mobile Station Modem (MSM) verkauft, nach rund 141 Mio. im Vorjahr. Dies half, den gesamten Umsatz auf ca. USD 6,24 Mrd. im dritten Quartal zu steigern, ein Anstieg von 35% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wie "The Wall Street Journal" berichtet, sei dies vor allem dank der weltweit hohen Nachfrage nach Smartphones und Tablets, in denen die Chips von Qualcomm zu finden sind, möglich gewesen. Auch die beiden Marktführer Apple und Samsung seien Kunden des Chip-Herstellers. Der Gewinn konnte dank des Umsatzwachstums auch verbessert werden. So betrug er von Juni bis September stolze USD 1,58 Mrd. - das sind 31% mehr als vor einem Jahr. Dies könnte auch auf das rentable Lizenzgebührensegment, welches etwa 30% des Gesamtumsatzes ausmacht, zurückzuführen sein. Offen bleibt, wie sich der Markt für Mobilgeräte entwickelt. Bei sinkender Nachfrage könnte nämlich ein Preisdruck entstehen, der bei Qualcomm auf die Margen drückt. Hierin liegt ein Risiko für die weitere Entwicklung des Unternehmens.
Qualcomm ist auf Chips spezialisiert, die als Prozessor in mobilen Geräten fungieren oder eine kabellose Netzwerkverbindung erlauben. Neue Chips der Familie Snapdragon kombinieren nun beide Funktionalitäten in einem, was ein Wettbewerbsvorteil sein könnte. Die Innovation sei nach Unternehmensangaben bereits in neu eingeführten Tablet-PCs, wie dem Amazon Kindle Fire HDX oder dem Google Nexus 7, zu finden. Ein weiteres Plus sei die Unterstützung des neuen Mobilfunkstandards LTE, so "The Wall Street Journal" weiter. Die überarbeitete Technologie erlaube viel schnellere Downloadraten als der bisherige UMTS-Standard. Da Qualcomm mit solchen Chips schneller am Markt gewesen sei als die Konkurrenz, gewann der US-Konzern Großaufträge von Mobiltelefon-Herstellern. Die angesprochene Innovationskraft der Amerikaner könnte auch in Zukunft der maßgebliche Treiber für weiteres Wachstum sein.
Bei einem aktuellen Kurs von 67,04 USD bewerten derzeit 38 Analysten bei Bloomberg die Qualcomm-Aktie mit "KAUFEN" und 9 Analysten mit "HALTEN". Nur zwei Analysten auf Bloomberg setzen Qualcomm auf "VERKAUFEN". Das 12-Monats-Kursziel bei Bloomberg liegt bei 74,19 USD.
Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von Qualcomm von vielen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft. Darüber hinaus sind internationale Engagements stets vielseitigen Risiken wie Währungsrisiken oder etwa regulatorischen Risiken ausgesetzt, welche kurz- und langfristig zu negativen Effekten führen und sich negativ auf den Aktienkurs und somit auf die sich darauf beziehenden strukturierten Produkte auswirken können.
Bonus Cap-Zertifikat auf Qualcomm Inc.
Basiswert |
Qualcomm Inc. |
WKN / ISIN |
VZ071T / DE000VZ071T6 |
Bonuslevel |
88,00 USD |
Barriere |
54,00 USD |
Abstand zur Barriere* |
19,84% |
Bonusrendite* |
13,22% |
Bewertungstag |
19.09.2014 |
zum Produkt auf vontobel-zertifikate.de |
Discount-Zertifikat auf Qualcomm Inc.
Basiswert |
Qualcomm Inc. |
WKN / ISIN |
VZ072D / DE000VZ072D8 |
Höchstbetrag |
68,00 USD |
Ausgabetag |
21.10.2013 |
Bewertungstag |
19.09.2014 |
Max. Rendite / p.a.* |
8,25% / 9,14% |
zum Produkt auf vontobel-zertifikate.de |
Long Mini Future auf Qualcomm Inc.
Basiswert |
Qualcomm Inc. |
WKN / ISIN |
VZ1N12 / DE000VZ1N121 |
Laufzeit |
Open End |
Typ |
Long |
Hebel* |
8,32 |
Basispreis* |
59,94 USD |
Stop-Loss-Barriere* |
62,90 USD |
Abstand zu Stop-Loss-Barriere* |
7,00% |
zum Produkt auf vontobel-zertifikate.de |
*) Stand: 24.10.2013
|
|
Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Darüber hinaus ist der Anleger bei Produkten ohne Währungsabsicherung (Quanto) einem Währungsrisiko ausgesetzt. Bei Mini-Futures handelt es sich ferner um besonders risikoreiche Instrumente der Geldanlage. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. der Garantin droht dem Anleger ein Geldverlust.
|
|
Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf www.vontobel-zertifikate.de bereit.
|
|
Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter: www.vontobel-zertifikate.de
|
|
Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.
|
|
Investment-Idee kostenlos abonnieren
|
Abonnieren Sie diese Investmentidee als Newsletter und erhalten Sie regelmäßig interessante Beiträge zu Basiswerten und Anlagethemen.
|
 |
|
|
|
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de
www.vontobel-zertifikate.de www.vontobel.com
|
|
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstrasse 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Alois K. Ebner, Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main
|
|