Vontobel
Deutsche Post AG - Online-Handel als Wachstumstreiber?

Vom defizitären Staatsunternehmen Deutsche Bundespost im Jahr 1990 über den profitablen europäischen Brief- und Paketdienstleister entwickelte sich die Deutsche Post AG zum global erfolgreichen, börsennotierten Konzern. Heute ist die Deutsche Post, mit Hauptsitz in Bonn, eines der größten Post- und Logistikunternehmen der Welt. Nach eigenen Angaben werden rund 475.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern beschäftigt. Die Konzernmarken DHL und Deutsche Post verfügen über ein vielfältiges Portfolio an Dienstleistungen rund um Logistik (DHL) und Kommunikation (Deutsche Post). Neben dem privatisierten deutschen Brief- und Paketgeschäft betreibt die Deutsche Post Unternehmensbereiche für internationale Express-Sendungen, Fracht, Spedition und Lieferkettenlösungen.

Der deutsche Konzern konnte im dritten Quartal 2013 den operativen Gewinn um knapp 7% auf EUR 646 Mio. steigern (Vorjahr EUR 604 Mio. Euro), wobei alle Sparten profitabel arbeiteten. Nach Unternehmensangaben sank der Umsatz im dritten Quartal aufgrund der Aufwertung des Euro gegenüber Währungen aus Schwellenländern zwar um 2,5% auf EUR 13,5 Mrd., jedoch konnte der um Wechselkurseffekte bereinigte Umsatz um 3,4% gesteigert werden. Neben der Portoerhöhung zu Jahresanfang, bei Standardbriefen von EUR 0,55 auf EUR 0,58, trug insbesondere das internationale Exportgeschäft zur Ergebnissteigerung bei. Gestiegene Personalkosten konnten durch einen zusätzlichen Arbeitstag ausgeglichen werden. Die im August angehobene Jahresprognose von EUR 2,75-3,00 Mrd. EBIT für das Geschäftsjahr 2013 wurde von Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post, erneut bestätigt. Im Vorjahr erzielte der Konzern ein EBIT von EUR 2,6 Mrd.

Neben dem internationalen Expressgeschäft könnte zukünftig besonders das Paketgeschäft durch den boomenden Onlinehandel dabei helfen, die rückläufigen Umsätze des Briefgeschäftes zu kompensieren und so zu einem organischen Umsatz- und Ergebniswachstum beitragen. Laut "Handelsblatt" entscheiden sich nämlich stetig mehr Verbraucher für den Einkauf im Internet. Um an der Abwanderung der Briefkunden ins Internet zu profitieren, führte die Deutsche Post bereits 2010 den "E-Postbrief" ein. Der Erfolg blieb jedoch aufgrund zu geringer Nutzerzahlen hinter den Erwartungen zurück. Weiterhin kam das Unternehmen beim elektronischen Briefverkehr der Bundesbehörden nicht zum Zuge, da diese nach dem DE-Mail-Standard verschlüsselt sein müssen. Es bleibt daher offen, ob die Deutsche Post an dieser Entwicklung profitieren wird.

Laut "Handelsblatt" würde der Konzern im Vergleich zu Konkurrenten wie UPS und FedEx speziell bei einer weltweiten Belebung der Konjunktur überproportional profitieren. Dieses Potential käme vor allem durch die führende Stellung der Tochter DHL im Expressgeschäft in der Wachstumsregion Asien.

Bei einem aktuellen Kurs von EUR 24,84 bewerten derzeit 17 Analysten bei Bloomberg die Deutsche Post Aktie mit "KAUFEN" und 13 Analysten mit "HALTEN". 4 der Analysten auf Bloomberg setzen Deutsche Post auf "VERKAUFEN". Das 12-Monats-Kursziel auf Bloomberg liegt bei EUR 25,90.

Schauen Sie hier das Interview zu Deutsche Post mit Heiko Geiger!

Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses der Deutschen Post von vielen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft. Darüber hinaus sind internationale Engagements stets vielseitigen Risiken wie etwa regulatorischen Risiken ausgesetzt, welche kurz- und langfristig zu negativen Effekten führen und sich negativ auf den Aktienkurs und somit auf die sich darauf beziehenden Zertifikate auswirken können.


Aktienanleihe auf Deutsche Post AG
Basiswert Deutsche Post AG
WKN / ISIN VZ077Y / DE000VZ077Y3
Basispreis 25,00 EUR
Ausgabetag 23.10.2013
Bewertungstag 19.09.2014
Kupon / p.a. 9,1567% / 10,05%
Max. Rendite / p.a.* 9,71% / 11,69%
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Discount-Zertifikat auf Deutsche Post AG
Basiswert Deutsche Post AG
WKN / ISIN VT9W88 / DE000VT9W883
Höchstbetrag 23,00 EUR
Ausgabetag 26.07.2013
Bewertungstag 19.09.2014
Max. Rendite / p.a.* 7,03% / 8,46%
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com

Bonus Cap-Zertifikat auf Deutsche Post AG
Basiswert Deutsche Post AG
WKN / ISIN VZ06FC / DE000VZ06FC0
Bonuslevel 32,00 EUR
Barriere 19,00 EUR
Abstand zur Barriere* 23,23%
Bonusrendite* 14,29%
Ausgabetag 27.09.2013
Bewertungstag 19.12.2014
zum Produkt auf zertifikate.vontobel.com
*) Stand: 20.11.2013

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. der Garantin droht dem Anleger ein Geldverlust.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.

Investment-Idee kostenlos abonnieren
Abonnieren Sie diese Investmentidee als Newsletter und erhalten Sie regelmäßig interessante Beiträge zu Basiswerten und Anlagethemen.

Vontobel Mediathek
Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstrasse 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Alois K. Ebner, Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main