29.04.2022 20:30:49

OTS: Börsen-Zeitung / Dollar spielt seine Stärke aus, Marktkommentar von ...

Dollar spielt seine Stärke aus, Marktkommentar von Christopher

Kalbhenn

Frankfurt (ots) - Mit "one-currency show" hat die UBS am Freitag ihren

wöchentlichen Währungsausblick überschrieben. Eine zutreffende Beschreibung des

aktuellen Geschehens an den Devisenmärkten: Denn der Dollar befindet sich in

einem spektakulären Höhenflug, der sich zuletzt noch beschleunigt hat. Zum

Wochenschluss lag der Dollar-Index, der die Wertentwicklung der US-Währung gegen

einen Korb aus anderen Industrieländerdevisen misst, etwas oberhalb von 103

Zählern, ein Anstieg im zu Ende gehenden April von rund 5 Prozent, die stärkste

monatliche Entwicklung der amerikanischen Währung seit dem Jahr 2015.

Es ist nicht zuletzt das sehr unsichere Umfeld, geprägt vor allem vom Krieg in

der Ukraine sowie den Lockdowns in China, das die Marktteilnehmer auf der Suche

nach Sicherheit in den Dollar treibt, so wie dies schon während vergangener

Schock-Phasen, etwa nach dem Lehman-Crash, in der Euro-Staatsschuldenkrise und

nach dem Beginn der Corona-Pandemie der Fall war. Zudem sind durch die genannten

Faktoren die wirtschaftlichen Aussichten Europas und Chinas derzeit deutlich

schwächer als die der Vereinigten Staaten.

Von einer "one-currency show" spricht die UBS nicht zuletzt auch deshalb, weil

auch die klassischen Safe-Haven-Währungen, der Schweizer Franken und der Yen,

trotz des sehr unsicheren Umfelds im Vergleich zum Dollar Federn lassen müssen.

Der Schweizer Franken hat seit dem Jahresbeginn 6 Prozent verloren, die

japanische Währung ist mit einer Einbuße von mehr als 11 Prozent sogar der große

Verlierer dieses Jahres. Während die Fed klar zu verstehen gibt, dass sie

energisch gegen die Inflation vorgehen will, und ihr Chairman Jerome Powell für

die Sitzung der Zentralbank in der neuen Woche eine Leitzinsanhebung um 50

Basispunkte signalisiert hat, hat die Bank of Japan in der abgelaufenen Woche zu

verstehen gegeben, dass sie an ihrer ultralockeren Geldpolitik festhalten will.

Ein 20-Jahres-Tief der japanischen Währung bei etwas mehr als 131 Yen pro Dollar

war die Folge.

Das war einer der Impulse, die den Höhenflug des Dollar in den zurückliegenden

Tagen nochmals beschleunigt haben. Der andere war die Ankündigung Russlands, die

Gaslieferungen an die EU-Staaten Polen und Bulgarien einzustellen. Das drückte

den Euro bis unter 1,05 Dollar. Europa und nicht zuletzt das besonders stark von

russischen Energielieferungen abhängige Deutschland wären von einem Ausfall

russischer Gaszufuhren sehr stark betroffen. Eine Rezession wäre die

unvermeidliche Folge. Experten sehen vor diesem Hintergrund bereits die Parität

der Gemeinschaftswährung zum Dollar in greifbare Nähe rücken.

Den Schlüssel dazu hält - neben dem Ukraine-Krieg - wahrscheinlich die

Europäische Zentralbank (EZB) in der Hand. Der Druck auf die Notenbank steigt

mit jeder Woche, in der andere Notenbanken ihre Leitzinsen anheben. Die

schwedischen Währungshüter haben in der abgelaufenen Woche das Ende ihrer

Nullzinspolitik mit einer Leitzinserhöhung eingeläutet, neben der Fed wird in

der neuen Woche voraussichtlich auch die Bank of England nochmals an der

Zinsschraube drehen. Die Schwäche des Euro erhöht den Druck, weil damit die sehr

hohe Inflation zusätzlich angeheizt wird. Der in Dollar abgerechnete Ölpreis

(Sorte Brent) ist seit dem Jahresbeginn um rund 41 Prozent gestiegen. Aus Sicht

des Euroraums kommt dann noch eine Abwertung der Gemeinschaftswährung um rund 7

Prozent hinzu, ihr Fall unter die Parität würde Rohöl ceteris paribus nochmals

um 5 Prozent verteuern.

Eben weil der Druck steigt, wird die EZB möglicherweise bald noch deutlichere

Signale bezüglich einer herannahenden Leitzinswende geben. Das würde

wahrscheinlich den Euro antreiben. Zudem ist ein EU-weiter Gaslieferstopp

Russlands keine ausgemachte Sache, sein Ausbleiben könnte den Euro ebenfalls

zumindest oberhalb der Parität stabilisieren. Experten gehen außerdem davon aus,

dass die Fed ihren Leitsatz mittelfristig nicht so deutlich erhöhen wird, wie

derzeit am Markt erwartet wird, weil sie davon ausgehen, dass die

Leitzinserhöhungen letztlich das Wachstum in den Vereinigten Staaten empfindlich

abschwächen werden. Gut möglich daher, dass der Boden des Euro - ob unter- oder

oberhalb der Parität - nach der zurückliegenden Talfahrt gar nicht mehr so weit

entfernt ist.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung

Redaktion

Telefon: 069--2732-0

www.boersen-zeitung.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/30377/5209478

OTS: Börsen-Zeitung

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!